1. Besser Fleiss und Kunst als Fürwort und Gunst.
2. Dem fleiss steht nicht vor. – Franck, I, 159a; Petri, II, 74.
3. Dem Fleiss und Schweiss wird Süssigkeit zu Preis.
4. Dem Fleisse würzt Gott die Speise. – Scheidemünze, I, 4251.
5. Der Fleiss hämmert das Eisen heiss.
6. Der Fleiss verjagt, was Faule plagt. – Parömiakon, 2166.
7. Der Fleiss weiss.
It.: La diligenza è feconda di dulci frutti. ( Gaal, 469.)
8. Der hat den Fleiss, jener bekommt den Preis.
9. Eherner Fleiss bringt's weiter als goldene Musse. (Russ.) – Altmann V.
10. Eigener Fleiss macht den Schornstein rauchen.
Holl.: Van eigen vlijt ziet men den schoorsteen rooken. (Harrebomée, II, 392.)
11. Ein schlechter Fleiss, der sein muss. – Mayer, I, 35.
12. Erst Fleiss, dann Preis. – Scheidemünze, II, 63.
13. Fleiss bezahlt die Schulden und Faulheit macht sie.
Frz.: S'industrier paie les dettes, et se désespérer les augmente. (Cahier, 880.)
14. Fleiss bricht (alle) Eyss. – Henisch, 1139; Franck, I, 12a, 17b u. 22b; II, 68a; Petri, II, 311; Gruter, I, 40; Sutor, 412; Eyering, I, 24; II, 619; Schottel, 1123a; Steiger, 113; Sailer, 70; Eiselein, 175; Körte, 1427; Kirchhofer, 137.
Dän.: Fliid giør alting let. (Prov. dan., 169.)
Lat.: Studio omnia cedunt. (Gaal, 468.) – Omnia diligentiae subjiciuntur. (Philippi, II, 69.)
15. Fleiss bringt Brot, Faulheit Noth. – Simrock, 2522; Körte, 1428.
Montaigne setzte in sein Ausgabebuch: »item für meine Neigung zur Faulheit 1000 Livres«.
Dän.: Flittighed giver brød, fornøielighed giver nød. (Prov. dan., 169.)
16. Fleiss erhält (den) Preis.
Engl.: Of idleness comes no goodness. (Gaal, 471.)
Lat.: Sortitur nullam vecors ignavia laudem. (Gaal, 471.)
[1060] 17. Fleiss felt nit auff dem Eyss. – Franck, I, 63b; Henisch, 1139; Petri, II, 311; Eyering, II, 619, I, 40.
It.: Buono studio vince rea fortuna.
Lat.: Animus vereri qui seit, tuto scit aggredi. (Philippi, I, 32.)
18. Fleiss geht sicher auff dem eiss. – Franck, I, 17b; Sutor, 407; Simrock, 2514; Körte, 1425.
19. Fleiss geht über Kunst.
Frz.: Diligence passe science. (Kritzinger, 236.)
20. Fleiss greifft auch daneben. – Lehmann, 198, 17.
21. Fleiss hat immer etwas übrig. – Simrock, 2526; Körte, 1433.
22. Fleiss ist des Glückes rechte Hand, Mässigkeit die linke.
23. Fleiss ist des Glückes Vater. – Venedey, 74; Simrock, 2520; Körte, 1423.
24. Fleiss ist die Seel an allen Geschäfften. – Henisch, 1142.
Lat.: Diligentia negotiorum anima.
25. Fleiss ist keine Mühe.
Dän.: Fliid er ingen møie, men u-fliid er dobbelt møie. (Prov. dan., 169.)
26. Fleiss ist zu allen Dingen gut (nutz). – Henisch, 1139, 2; Gruter, III, 38; Lehmann, II, 175, 24.
27. Fleiss macht heiss. – Scheidemünze, I, 2119.
28. Fleiss macht weiss (weis'). – Henisch, 1139, 4; Petri, II, 311; Eyering, II, 619.
Dän.: Fliid giør hvid. (Prov. dan., 169.)
It.: Con la diligenza s'acquista scienza. (Pazzaglia, 93, 1.)
29. Fleiss rührt den Mörtel. – Sailer, 277.
30. Fleiss und Fleisch können sich nicht miteinander vertragen. – Parömiakon, 567.
31. Fleiss und Kunst bringt Brot und Gunst.
32. Fleiss und Sparsamkeit hilft auch durch schlechte Zeit.
Dies Sprichwort gebrauchten früher die Nordamerikaner als Toast, der bei allen ihren Festen ausgebracht wurde. Diese stete Erinnerung wäre gewiss auch andern Völkern heilsam.
Dän.: Flittig mand kand meget forvare. (Prov. dan., 169.)
Holl.: Zuinigheid met vlijt bouwt huizen als kasteelen. (Harrebomée, II, 392.)
33. Fleiss und Uebung machen gute Schüler. – Simrock, 2519; Körte, 1424.
34. Fleiss vberwindet alles. – Henisch, 1142; Simrock, 2518; Kirchhofer, 137.
Frz.: A force de forger on devient forgeron. (Starschedel, 395.)
Lat.: Labor improbus omnia vincit. (Gaal, 468.)
35. Fleiss verschliesst der Armuth die Thüren.
36. Fleiss vnnd mit Gott in die Hende speyen gebüret Geistlich vnnd Weltlich Reichthum. – Petri, II, 312; Henisch, 1139, 47.
37. Fleiss werbet preiss. – Petri, II, 312; Henisch, 1139, 49.
38. Fleiss würt gelert vnd weiss. – Franck, I, 17b; Mayer, I, 116; Sailer, 70; Simrock, 2516; Körte, 1427; Scheidemünze, II, 173.
It.: Diligenza passa scienza.
39. Geht der Fleiss zur Thür heraus, steigt die Armuth (Noth) zum Fenster hinein.
Holl.: Waar de vlijt de deur uitgaat, komt de armoede het venster in. (Harrebomée, II, 368.)
40. Halt dich mit Fleiss bei grossen Herren, man geniesst seines Guts und seiner Ehren.
41. Mit Fleiss und Geduld nagt eine Maus ein dickes Bret durch. – Mayer, I, 116.
42. Ohne Fleiss und Müh' gedeihn der Weisheit Früchte nie.
43. Seines Fleisses darf man sich nicht schämen!
Ein Sprichwort Herder's.
44. Seines Fleisses darf sich jeder rühmen. – Simrock, 2528.
45. Thu mit Fleiss das Dein, dass übrige lass Gott befohlen seyn. – Sutor, 404.
46. Viel Fleiss und wenig Gewissen macht den Beutel voll. – Simrock, 2524; Körte, 1431.
47. Vmb Fleiss vnd müh gibt got schaff vnd kü. – Franck, I, 57b; Lehmann II, 791, 89; Simrock, 2523; Körte, 1429.
Ung.: Nem léphet nagy dicsoségre a' here ember. (Gaal, 471.)
[1061] 48. Wenn der Fleiss erntet, hat der Faule Stoppeln in der Scheune und Hülsen in der Schüssel. – Scheidemünze, I, 951.
49. Wenn es mehr Fleiss gäbe, gäb' es weniger Klosterheiligkeit.
50. Zu grosser Fleiss bleibt nicht lange heiss.
It.: Il sempre faticare non puol sempre durare. (Pazzaglia, 124, 2.)
51. Zu viel Fleiss ist nicht erspriesslich. – Lehmann, 198, 17.
52. Zu viel fleiss ist vnfleiss. – Gruter, I, 88; Schottel, 1115b; Eiselein, 175.
53. Zu viel Fleiss und Sorge bricht das krystallene Glas so gut als Hans Unfleiss und Kunz ohne Sorgen. – Sailer, 74.
54. Zu vil fleiss felt auff dem Eiss. – Henisch, 1140, 3.
55. Zuvil fleiss vnd onfleiss felt auff dem Eiss. – Franck, I, 5a; Gruter, I, 88; Henisch, 1140; Petri, II, 828; Mayer, I, 116; Simrock, 2515; Schottel, 1121a; Körte, 1426.
It.: La troppo grande diligenza spesso diventa negligenza. (Pazzaglia, 93, 2.)
*56. Er hat sich den Fleiss ohne F in den Pelz gesetzt. – Parömiakon, 1253.
Eine sich wenig an die Orthographie kehrende Umschreibung der Redensart: Sich Läuse in den Pelz setzen.
*57. O ich hoas mit Fles1 gethoan. – Gomolcke, 830.
1) Für: etwas absichtlich thun, sagt man in Schlesien: es mit Fleiss thun.
58. Dem Fleiss und Schweiss wird Rüstigkeit zu Preis. – Lausch, 48.
59. Durch Fleiss und mehr noch durch Sparsamkeit wird man reich. – Merx, 305.
60. Fleiss erringt über das Wissen den Preis. – Giani, 493.
61. Fleiss erwirbt, Faulheit verdirbt. – Lausch, 48.
62. Fleiss ist der fromme Sohn der Zeit. – Lausch, 48.
63. Fleiss und kluger Sinn bringt den sichersten Gewinn. – Klöbrisch, 161.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro