1. A Spitzbua geit mehr, as ar hat. (Franken.) – Frommann, VI, 324, 365.
2. De lütt'n (kleinen) Spitzboben hengen's, un de grot'n loaten's lopen. (Strelitz.) – Firmenich, III, 73, 108; hochdeutsch bei Boebel, 145.
Böhm.: Mulé šelmy povĕšují, velké jezdí v kočáre. (Rybicka, 1080.)
3. Dem Spitzbuben brennt der Hut. (Schles.)
Er Hat Eile bei seinem Geschäft und verräth sich dadurch leicht, indem er die erforderliche Vorsicht versäumt.
4. Der geschickteste Spitzbube ist der grösste Mann. (Ostind.)
Die Kunst des Stehlens soll dort auf einer solchen Höhe stehen, dass selbst England, welches die Kunst zu stehlen systematisirt hat und zünftig betreibt, dadurch übertroffen wird. Es liesse sich noch hinzufügen: Der grösste Mann könnte auch der geschickteste Spitzbube sein; dass er es aber nicht sei, mache ihn zum grossen Mann. (Gubitz, Gesellschafter, 1833, S. 751.)
5. Die Spitzbuben verehren die Zehn Gebote bis auf eins: Du sollst nicht stehlen. – Eiselein, 655.
6. Ein guter Spitzbube stiehlt der Schlange die Eier, auch wenn sie darauf sitzt.
7. Es sind nicht alle Spitzbuben, die von Hunden angebellt werden. – Eiselein, 574; Simrock, 1760.
8. Spitzbuben müssen auch sein, sagte der Dieb zum Gensdarm, als dieser ihm vorhielt, dass er ihn schon zum drittenmal ergreife, sonst brauchten wir keine Gensdarmen.
[725] 9. Spitzbuben sint Minschen änlich. – Schambach, II, 263.
Man kann sich vor Spitzbuben so schwer hüten, weil sie Menschen ähnlich sind, d.i. ebenso wie andere ehrliche Leute aussehen.
10. Um einen Spitzbuben zu fangen, muss man einen Spitzbuben schicken. (Nassau.)
11. Was alte Spitzbuben gebaut haben, können die jungen nicht unter Dach halten.
12. Wenn die Spitzbuben sich erzürnen, kommt ein ehrlicher Mann zu seinem Pferd. (8. Dieb 220 u. 226.) – Frischbier2, 3577.
Engl.: When rogues fall out, honest men come by their own. (Bohn II, 559.)
Frz.: Les larrons s'entre-battent et les larcins se découvrent. (Bohn II, 108.)
Lat.: Argiot fures. (Erasm., 807; Philippi, I, 41.)
13. Wenn die Spitzbuben sich streiten, bekommt der Bauer seine Kuh wieder. – Frischbier2, 3577.
14. Wenn sich die Spitzbuben streiten, kommen die ehrlichen Leute zu ihrem Recht.
Engl.: When knaves fall out true men come by their goods. – When rogues fall out, honest men come by their own. (Bohn II, 108 u. 128.)
Frz.: Les larrons s'entrebatent, les larcins se decouvrent.
Span.: Pelean las ladrones y descubrense los hurtos. (Bohn II, 128.)
15. Wenn sich die Spitzbuben zanken, hört der ehrliche Mann, wer ihn bestohlen hat.
Jüd.-deutsch: Wenn die Gannowim miteinander zänke, kommt der ehrliche Mann zu seinen Sach'. (Tendlan, 906.)
*16. An oa'drahter Spitzbua. (Steiermark.)
Ein abgedrehter Spitzbube, ein schlauer, geriebener Mensch.
Jüd.-deutsch: Das is e Achberosch. Tendlau (296) bemerkt, man könnte das Wort nehmen für ach berosch: »nur an, der Spitze«, der überall vornan ist, um gleich zuzugreifen. Indessen scheint es verdorben aus dem chaldäischen achberô (hebräisch achbor) = Maus, Feldmaus. »Mäuse, die auf dem Felde liegen«, vom Geizhals, sowie das deutsche »mausen« für listig und schnell wegstehlen. Ferner in Dukes' Blumenlese (264): »Die Mäuse sind Verruchte; wenn sie viel Früchte sehen, rufen sie ihre Spiessgesellen herbei und schmausen zusammen.«
*17. Das sind ausgemachte Spitzbuben.
Lat.: Argivi fures. (Erasm., 807; Philippi, I, 41.)
*18. Er ist ein Spitzbub, so weit er warm ist. (Steiermark.)
*19. Me sieht wuol ens, du glikes är 'me Spitsbauwen, as 'me Kroametsvuegel. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 85, 87.
20. Auf einen Spitzbuben gehören anderthalb Schelme.
It.: A furbo, furbo e mezzo. (Giani, 728.)
21. Drei Spitzbuben machen einen Galgen.
It.: Tre furfanti fanno una forca. (Giani, 729.)
22. Spitzbuben muss man auf die Fäust, nicht auf das Maul sehen. – Nigrinus, 78.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro