Lümmel

1. Lümmel vom Lande, kennt er seinen König nicht? (Pommern.)

Häufig gebraucht von einem Bekannten gegen den andern, der an ihm vorübergeht, ohne ihn zu beachten oder zu sehen. Ursprung unbekannt.


*2. Er hat den Lümmel verschüttet.Keller, 140a.

»Führet einer sich gar zu grob auff, so saget man, er hat Lümmel verschüttet. Lümmel aber ist ein altdeutsch Wort und heisst im lateinischen Minutal, dass bedeutet eine zerhackte Speise


*3. 'S ies a rechter Vierschrietiger Limmel. (S. Hund 1521.) – Robinson, 613; Gomolcke, 972.


*4. Soll ich den Lümmel läuten? (S. Lümmelglöckel.) – Weinhold, 55.


[282]

5. Ungezogener Lümmel, sagte der Vater zu seinem Sohne, hast du mich sehen hinter deinem Rücken rauchen, als ich in deinem Alter war?


*6. Es soll nach seines Lümmels Sinn gehen.

»Ich gedachte, es sollte nach meines Lümmels Sinn gehen.« (Köhler, 89, 22.)


*7. Seinen Lümmel anbringen.

»Ist sie der Arbeit werth, will ich mich bemühen, meinen Lümmel anzubringen.« (Köhler, 63, 30.) D.i. wenn es sich lohnt, will ich suchen das Mädchen für mich zu gewinnen.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika