Verzagen

1. Der ist verzagt, der dess Streichs erwart.Lehmann, 277, 20.


2. Man muss nicht gleich verzagen.


3. Man muss nicht gleich verzagen, immer wieder wagen.

Lat.: Et post malam segetem serendum est. (Seneca.) (Philippi, I, 141; Sutor, 912.) – Qui nil potest sperare, desperat nihil. (Seneca.) – Si crebro jacias, aliud alias jeceris. (Philippi, II, 134 u. 183.)


4. Man soll nicht verzagen, obgleich das Glück scheint an Händen und Füssen gebunden zu sein.Wirth, II, 161.


5. Mancher ist verzagter als ein Haass.Lehmann, II, 797, 40.


6. Nur keiner verzage, das Glück kommt alle Tage.Chaos, 284.


7. Verzagen macht banger als alle Plagen.


8. Verzagt hält übel Haus.Körte, 6291; Simrock, 10942; Braun, I, 4774.


9. Verzagt ist, der sich niemaln dem Glück vertrawt.Lehmann, II, 797, 39.


10. Wer verzagt, der ist verloren.


11. Wer verzagt ist im (zum) Bitten, macht beherzt im (zum) Versagen (Abschlagen).

It.: Chi hà paura, non arriva mai al suo disegno. (Pazzaglia, 269, 2.)


12. Wer verzagt ist in der Jugend, verzweifelt im Alter.


[1621] 13. Zu früh verzagt, ist auch verspielt.Gartenlaube, 1875, S. 584.


*14. Er hat verzagt.

Hauer (L) in dem Sinne: er hat sich gehängt für: Ad restim res rediit.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1621-1622.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika