Vorrede

1. Besser Vorrede als Nachrede.


2. Die Vorreden sind besser, den die nachreden.Petri, II, 147; Henisch, 323, 4; Latendorf II, 8; Graf, 423, 160.


3. Vorrede bringet keine Nârede.Schambach, II, 403.

Wenn man sich über einen Gegenstand vorher klar ausgesprochen hat, so ist spätern Misverständnissen vorgebeugt. Die Neugriechen sagen: Besser Worte auf dem Felde, als nachher Streit auf der Tenne. (Sanders, 229, 90.)


4. Vorrede verhütet (erspart, bewahrt vor) Nachrede.Pistor., IX, 84; Simrock, 11060; Körte, 6257; Braun, I, 4836; Lohrengel, I, 693.

Wird vorher, ehe etwas geschieht, geredet, so vernimmt man beizeiten das Urtheil anderer darüber, und sich darnach richtend, vermeidet man, dass nachher über das Geschehene geredet wird.

Frz.: Avant de s'engager il est bon de bien s'entendre. (Masson, 362.)

Schwed.: Bättre ett ord före än tije efter. – Förord bryter lag. (Grubb, 70.)


5. Vorreden die besten.Latendorf II, 26; Petri, II, 582.


6. Vorreden und Nachreden stimmen nicht immer überein.

Jugendjahre sind wie Vorreden zu Büchern; das Buch enthält oft etwas ganz anders als die Vorrede versprach und erwarten liess.


*7. Er hat's ohne Vorrede gesagt.Eiselein, 623.


*8. Er macht eine lange Vorrede und sagt dann nichts.Eiselein, 623; Braun, I, 4637.


*9. Mache keine lange Vorrede.

Jüd.-deutsch: Mach' nit so viel Preambels (Umschweife). (Tendlau, 110.)


*10. Warzu dient dise grosse vorred?Henisch, 696, 45.

Holl.: Waartoe dient deze groote prologe? (Harrebomée, II, 203a.)

Lat.: Quid de pusillis magna proëmia? (Henisch, 696, 46.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1697.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika