Kongostaat

Afrika. I. (Karte)
Afrika. I. (Karte)
Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz aus Blättern (Ceylon). 3. Bajansi (Kongo). 4. Kajan-Dajak-Mädchen in Männerkleidung, zum Tanze gehend (Borneo). 5. Alfuren-Häuptling im Kriegsschmuck (Ostflores). 6. Schan-Mädchen (Hinterindien). 7. Malaiische Braut (Sumatra). 8. Birmanische Prinzessin. 9. Windschirm der Pueblo-Indianer (Tusayan, Nordamerika). 10. Zelte der Omaha (Nebraska). 11. Jurte der Katschinzen aus Birkenrinde (Ostsibirien). 12. Wacht- und Zufluchtshaus der Koiari (Britisch-Neuguinea). 13. Runder Pfahlbau (Häuptlingshütte) auf Condul Island, Gross-Nikobar. 14. Haus der Ewe in Dalawe (Südtogo). 15. Tembe in Ugogo (Deutsch-Ostafrika). 16. Schneehaus der Eskimo (Baffinland, Davisstr.).
Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz aus Blättern (Ceylon). 3. Bajansi (Kongo). 4. Kajan-Dajak-Mädchen in ...
955. Kongostaat.
955. Kongostaat.
Flaggen.
Flaggen.

[996] Kongostaat (État Indépendant du Congo), unter Souveränität Leopolds II. von Belgien stehende neutrale Kolonie in Westafrika [Karte: Afrika I], 2.382.800 qkm, ca. 19 Mill. E. (1903: 2483 Weiße); im Innern teils fruchtbare Bodenfläche, teils Sumpfstrecken; Klima am untern Kongo ungesund; eingeborene Bevölkerung Stämme der Banturasse [Tafel: Ethnographie I, 3]: Kabinda, Basundi, Bangala, Basoko, Balolo, Baschilange u.a. Bedeutendere europ. Ansiedelungen am untern Kongo: Banana, Boma, Matadi und Ponta da Lenha; Handel s. Beilage: Afrika; Eisenbahnen 478 km, Länge der Telegraphenlinien über 1600 km. Verwaltung unter einer Zentralregierung in Brüssel; Generalgouverneur in Boma. Budget für 1905 (Ausgaben) ca. 34,8 Mill. Frs. Bewaffnete Macht (1905) 15.586 Mann ohne die europ. Cadres; Marine: 9 Dampfer auf dem untern und 32 auf dem obern Kongo. Wappen: silberner Querbalken in Blau, oben rechts ein goldener Stern, in der Mitte ein goldener Löwe in Schwarz [Abb. 955]; Flagge blau mit fünfzackigem goldenem Stern [Tafel: Flaggen]; Orden: vom afrik. Stern, Löwenorden, Kronenorden, Orden Leopold II. – Der K. ist von der »Internationalen Afrik. Gesellschaft« mit Unterstützung der Afrik. Kongokonferenz 1881-84 gegründet worden; 1885 nahm Leopold II. den Titel Souverän des K. an. Er vermachte durch Testament von 1889 seine Rechte auf den K. dem belg. Staat. Erweiterung des K. 1891 durch Einverleibung von Muata Jamvos Reich und 1891-92 durch Unterwerfung von Katanga; die Expedition van Kerkhovens nach dem Nil (1890-92) rief eine Empörung der Araber hervor, welche 1893 niedergeschlagen wurde, Empörung der eingeborenen Truppen 1895-97 unterdrückt. Regelung des Verhältnisses zu Belgien durch Gesetz vom 10 Aug. 1901. – Vgl. Stanley (deutsch, 2. Aufl. 1897), Büttner (4. Aufl. 1890), Boulger (engl., 1898), Wauters (franz., 1899), von Wissmann (8. Aufl. 1902), von Stengel (1903).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 996.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika