Mexico

[206] Mexico. Zwischen dem Norden und Süden Amerika's umschließt ein grünes herrliches Land den unermeßlich weiten Meerbusen, vor welchem Cuba, Haiti, Jamaica und die andern reichen Inseln liegen, welche die Seefahrer unter dem Namen Westindien kennen. Im Norden grenzt es an die vereinigten Staaten von Nordamerika, im Süden an die Landenge von Guatamala, die durch die noch schmälere von Panama den Süden mit dem Norden dieses ungeheueren Welttheils verbindet. Gegen [206] Osten schlagen die Wellen des großen Oceans an die steilen Küsten von Calesornien, das jetzt einen Bestandtheil der Republik Mexico bildet. Die ungeheuere Bergkette, welche unter dem Namen der Cordilleras und der Andes das colossale Rückgrat dieses langgestreckten Welttheils bildet, erhebt sich dort zu einer 6–8000 Fuß hohen, durch steile Thäler nur wenig unterbrochenen Bergebene, und nur einige Spitzen der höchsten Gebirgskegel steigen bis zu einer Höhe von 16,000 Fuß hinauf in die Region des wunderklaren, azurblauen Himmels. An den Seeküsten ist das Klima heiß und feucht, der Himmel ein Treibhaus für die glänzende, aber geruchlos blühende Vegetation der Tropenländer. Das prachtvollste Gefieder gesangloser Vögel, unter diesen der Colibri, der um die Trichterblüthen der Aloe schwirrt, spiegelt sich dort im Sonnenglanze; die ganze Natur scheint im Feierkleide zu prangen; allein Mosquitoschwärme, Vampirs, die schmeichelnd Kühlung zuwehen, während sie dem Schlafenden das Blut aussaugen, Schlangen, verborgen unter Blumen, und das tropische Fieber, das jährlich Hunderte an den Seeküsten hinwegrafft, sind Feinde, welche namentlich dem Europäer gefährlich werden. Nur durch schwarze Afrikaner vermag dort der Plantagenbesitzer den gewinnreichen Anbau von Baumwolle, Zucker, Tabak, Indigo, Reis, Vanille, Ingwer, Jalappe, Färbeholz, Seide, Balsam und Cacao zu betreiben. Die köstliche Cochenille – deren zartes Roth so mancher bleichen Wange schon den höheren Ton gegeben, – wird dort als Insect auf den Anpflanzungen gewisser Cactusarten gewonnen. Steigt man höher in jene Berge, die einst jährlich 1000 Mark Gold und mehr als 2 Millionen Mark Silber Ausbeute gaben, so empfängt uns ein kühleres, ja fast kaltes Klima. Milder und gemäßigter ist das Land, das zwischen den Bergketten und den Meeresküsten zu unabsehbaren, leicht gehügelten Ebenen sich ausdehnt. – Inmitten derselben, doch schon 7240 F. hoch über dem Spiegel des Meeres, von weiten Höhenzügen eingerahmt, erblickt der Reisende mit Verwunderung[207] zwei glänzende Binnenseen von dreißig Stunden im Umfange, getrennt durch eine Erdzunge, auf welcher die Stadt Mexico erscheint. Schwimmende Gärten geben der reizenden Gegend ein paradiesisches Ansehen. Mexico, mit 180,000 Ew., jetzt die Hauptstadt des gleichnamigen Staates und zugleich der 20 verschiedenen Staaten der Union, einer Länderstrecke von circa 76,000 Quadrat M. mit 8 Mill. Ew., ist die prächtigste Stadt im nördlichen Amerika. Breite, schnurgerade Straßen bilden ein regelmäßiges Viereck; prachtvolle Bauwerke erinnern an den Reichthum der spanischen Satrapen, die einst hier herrschten, zugleich aber auch an die Erdbeben, denn die meisten Häuser sind zwar weit und geräumig, aber nur ein Stockwerk hoch. Hier thronte einst der sanfte, friedliebende Montezuma als Kaiser und Herrscher der zahlreichen Indianerstämme, welche unter Caziken oder Statthaltern ein Land bewohnten, das an Größe 9 Mal Spanien übertrifft. Noch verkünden manche Denkmäler den Reichthum und die Bildung der friedlichen Urbewohner dieses Landes, welche in einer Art von Gütergemeinschaft lebend, für ihre Priester, Caziken und die Familie ihres Kaisers die fruchtbaren Ebenen anbaueten, und aus den Flüssen und Bergen Gold, Silber und Edelsteine holten, bis im Jahre 1528 Ferdinand Cortez (s. d.) das stolze Panier Spaniens hier aufpflanzte, und die blutig eroberte Provinz Neuspanien nannte. Von da an erstarb die Urbevölkerung unter der Habgier ihrer Besieger, die sie zu Tausenden in den Bergwerken oder feuchten Niederungen durch schwere Zwangsarbeiten dem Tode überlieferten. So ging es Jahrhunderte hindurch, bis endlich 1820 auch Mexico vom Mutterlande sich losriß, und unter innern Zerrüttungen, die noch immer nicht enden wollen, ein Parteihaupt nach dem andern sich aufschwang, um unter der Form einer Republik die Dictatur einer unbeschränkten Gewalt zu üben. Einer der unglücklichsten dieser Häuptlinge war Iturbide, der sich den Kaisertitel beigelegt hatte und erschossen wurde. Jetzt steht Santa Anna an der[208] Spitze der Gewalt; aber noch sind die Kämpfe, die das Land zerrissen, nicht beendet. Da fast ¾ der Ew. aus Indianern besteht, die ihre Liebe zur Freiheit bewahrt haben, so ist es möglich, daß Montezuma's Reich einst von ihnen wieder hergestellt wird. – Die Frauen der Mexicaner unterscheiden sich wenig von denen der andern vormals spanischen Besitzungen in Südamerika. Die Glut des Südens im dunkeln Teint und schwarzen Feuerauge tragend, theilen sie mit den Spanierinnen die Grazie der Bewegung und Haltung, und die Tiefe der Leidenschaften, mit den Bewohnern der Tropenländer aber die Liebe zur Ruhe. Ihre Kleidung ist mehr kostbar, als geschmackvoll. Französische Moden, oft phantastisch übertrieben, haben noch einen Anklang von der altspanischen Tracht, nur werden lebhafte Farben in den Seiden-stoffen geliebt; alles Pressende und Beengende verbietet das Klima.

B....i.

Quelle:
Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 206-209.
Lizenz:
Faksimiles:
206 | 207 | 208 | 209
Kategorien: