Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Entstehungsjahr: | um 1523 |
Maße: | 29,8 × 16,6 cm |
Technik: | Feder in Bister, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Entwurf, Verwendung der Figur im Gemälde »Die beiden Wetterhexen«, heute in Frankfurt a.M., Städelsches Kunstinstitut |
Adelung-1793: Jacobs-Apfel, der · Johannis-Apfel, der · Marien-Apfel, der · Borsdorfer Apfel, der · Adams-Apfel, der · Apfel, der · Apfel-Regāl, das · Venus, die
Brockhaus-1809: Venus [2] · Venus · Die Mediceische Venus
Brockhaus-1911: Borsdorfer Apfel · Punischer Apfel · Apfel · Otaheitische Äpfel · Venus [2] · Venus · Fliegenfalle der Venus · Mediceische Venus · Grien · Baldung
DamenConvLex-1834: Apfel · Venus, Frau · Venus (Mythologie) · Venus (Astronomie)
Herder-1854: Borsdorfer Apfel · Venus · Baldung
Meyers-1905: Medische Äpfel · Otaheitische Äpfel · Punischer Apfel · China-Äpfel · Venus [1] · Venus [2] · Venus [4] · Venus [3] · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Medicēische Venus · Fliegenfalle der Venus · Grien · Baldung
Pierer-1857: Borsdorfer Apfel · Böhmischer Apfel · Virginischer Apfel · Punischer Apfel · Apfel · Antillischer Apfel · Berliner Äpfel · Venus Vulgivăga · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Venus [2] · Venus [1] · Fliegenwedel der Venus · Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Medicēische Venus · Nefanda Venus · Grien · Baldung
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro