Künstler: | Bellange, Jacques |
Entstehungsjahr: | um 1600 |
Maße: | 21,9 × 17,3 cm |
Technik: | Rote Kreide auf weißem Papier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Manierismus, Barock |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Figurenstudien |
Adelung-1793: Marien-Groschen, der · Marien-Käfer, der · Marien-Glas, das · Marien-Gras, das · Marien-Mantel, der · Marien-Schuh, der · Marien-Tag, der · Marien-Münze, die · Marien-Rose, die · Marien-Bild, das · Marien-Blume, die · Marien-Apfel, der · Marien-Bad, das · Marien-Distel, die · Marien-Flachs, das · Marien-Garn, das · Marien-Faden, der · Marien-Fest, das
Brockhaus-1809: Jean Jacques Rousseau · George Jacques Danton
Brockhaus-1837: Drei Könige · Drei
Brockhaus-1911: Bellangé · Grabe · Jacques · Jean Jacques · Heilige drei Könige · Drei Gleichen · Drei Ähren · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Könige
DamenConvLex-1834: Rousseau, Jean Jacques · Delille, Jacques · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Eisler-1912: Rousseau, Jean Jacques · Turgot, Anne Robert Jacques · Béguelin, Jacques · Novicow, Jacques
Heiligenlexikon-1858: Jacques, S.
Herder-1854: Grabe · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Bellangé · Ida Marien-Hütte · Grabe · Mazas, Jacques Féreól · Jean Jacques · Coquilles de St. Jacques · Jacques · Schwestern, drei · Stern der drei Könige · Könige, Heilige drei · Problēm der drei Körper · Herren, drei gestrenge · Drei Männer im Feuerofen · Drei Schwestern · Drei · Drei Könige · Drei-Ähren · Heilige drei Könige · Drei Zinnen · Drei- und einachsig
Pagel-1901: Reverdin, Jacques-Louis · Bertillon, Jacques · Joseph, Jacques · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Grancher, Jacques-Joseph · Maisonneuve, Jacques-Gilles
Pierer-1857: Marien-Colonien · Marien-Magdalenenkraut · Marien-Theresienstadt · Grabe [2] · Grabe [1] · Gräbe · Jacques, St. · Jean Jacques · Jacques · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei Conchen-Anlage · Auf drei Leiber · Drei · Drei goldnen Vließe · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei-Pölker · Drei Sieben · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro