Künstler: | Bruni, Fjodor |
Entstehungsjahr: | um 1835 |
Maße: | 246 × 134,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | St. Petersburg |
Sammlung: | Staatliches Russisches Museum |
Epoche: | Manierismus |
Land: | Russland |
Adelung-1793: Christi-Fest, das
Brockhaus-1809: Lacrimä Christi
Brockhaus-1837: Ölberg · Gebet · Nachfolge Christi
Brockhaus-1911: Ölberg · Gebet · Lacrimae Christi · Nachfolge Christi · Wiederkunft Christi · Verklärung Christi · Palma Christi · Darstellung Christi · Corpus Chrísti · Corpus Christi · Imitatio Christi · Höllenfahrt Christi · Himmelfahrt Christi
DamenConvLex-1834: Gebet · Lacrimae Christi
Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi
Heiligenlexikon-1858: Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)
Herder-1854: Bruni · Wessobrunner Gebet · Gebet · Verklärung Christi · Ascensio Christi, Mariae · Nachfolge Christi · Palma Christi
Meyers-1905: Bruni [2] · Bruni [1] · Ölberg [3] · Ölberg [2] · Ölberg [1] · Gebet des Herrn · Gebēt · Kreuztragung Christi · Kreuzholz Christi · Nachfolge Christi · Lacrĭmae Christi · Verklärung Christi · Waffen Christi · Wiederkunft Christi · Palma Christi · Stände Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Corpus Christi [2] · Darstellung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Amt Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Corpus Christi [1] · Erscheinung Christi · Imitatio Christi · Intercessio Christi · Kreuzabnahme Christi · Genugtuung Christi · Grablegung Christi · Höllenfahrt Christi
Pierer-1857: Bruni · Ölberg · Ölberg · Gebet [2] · Obīnu Malkēnu-Gebet · Ewiges Gebet · Gebet [1] · Gebet Asarjä · Falten der Hände beim Gebet · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Gebet von vierzig Stunden · Gebet Manasse
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro