Caravaggio, Michelangelo

Caravaggio, Michelangelo: Gemälde der Contarelli-Kapelle in San Luigi di Francesi in Rom, Szene: Martyrium des Hl. Matthäus, Detail: Zuschauer, mit Selbstporträt Caravaggios
Martyrium des Hl. Matthäus, Detail
Alternativnamen:eigentlich: Michelangelo Merisi
Geburtsdatum:29.09.1573
Geburtsort:Mailand
Sterbedatum:18.07.1610
Sterbeort:Port' Ercole bei Civitavecchia
Wirkungsort:Rom, Neapel, Malta, Sizilien

Gemälde (1 bis 8 von 70) Mehr:  1  2  3  4 

Caravaggio, Michelangelo: Altargemälde der Cavaletti-Kapelle in Sant' Agostino in Rom, Szene: Madonna der Pilger
Madonna der Pilger
Caravaggio, Michelangelo: Altargemälde der Cavaletti-Kapelle in Sant' Agostino in Rom, Szene: Madonna der Pilger, Detail: Kopf der Pilgerin
Madonna der Pilger, Detail
Caravaggio, Michelangelo: Amor als Sieger
Amor als Sieger
Caravaggio, Michelangelo: Anbetung der Hirten
Anbetung der Hirten
Caravaggio, Michelangelo: Anbetung der Hirten, Detail
Anbetung der Hirten, Detail
Caravaggio, Michelangelo: Auferweckung des Lazarus
Auferweckung des Lazarus
Caravaggio, Michelangelo: Bacchus
Bacchus
Caravaggio, Michelangelo: Bacchus, Detail
Bacchus, Detail

Übersicht der vorhandenen Gemälde

/Kunstwerke/R/Caravaggio,+Michelangelo/1.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon