Künstler: | Corinth, Lovis |
Entstehungsjahr: | 1914 |
Maße: | 180 × 80 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Staatliche Museen |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Cäsar Borgia · Die Reproductions-Kraft · Corinth
Brockhaus-1837: Borgia · Kraft
Brockhaus-1911: Borgia · Kraft · Kraft [2] · Erhaltung der Kraft · Lebendige Kraft · Elektromotorische Kraft · Corinth
DamenConvLex-1834: Borgia, Lucretia
Eisler-1904: Kraft · Kraft · Bildende Kraft
Heiligenlexikon-1858: Franciscus de Borgia, S. (13)
Herder-1854: Borgia [3] · Borgia [2] · Borgia [1] · Kraft [2] · Kraft [1] · Katalytische Kraft
Kirchner-Michaelis-1907: Kraft
Lueger-1904: Lebendige Kraft · Kraft [2] · Kraft [1] · Scherfestigkeit, -kraft · Prinzip der lebendigen Kraft · Prinzip der Erhaltung der lebendigen Kraft · Intensität einer Kraft · Dissoziierende Kraft · Bewegende Kraft · Beschleunigende Kraft · Innere lebendige Kraft · Heizgase, -kraft, -materialien · Elektromotorische Kraft
Meyers-1905: Borgia · Magnetomotorische Kraft · Motorische Kraft · Magnetische Kraft · Magnetisierende Kraft · Wasseranhaltende Kraft · Wasserfassende Kraft · Psychische Kraft · Strahlen elektrischer Kraft · Elektrodynamische Kraft · Elektrische Kraft · Brechende Kraft · Elektromotorische Kraft · Lebendige Kraft · Kraft [2] · Kraft [1] · Corinth
Pataky-1898: Kraft, Josefa u. Thekla Nelken · Kraft, Werner · Kraft, Ch. · Kraft, Frl. Frieda
Pierer-1857: Borgia · Accelerirende Kraft · Corinth · Corinth
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro