Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | um 1497 |
Maße: | 10,7 × 7,7 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Karlsruhe |
Sammlung: | Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Bauern-Practik, die · Gespräch, das
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer · Die Bauern
Brockhaus-1837: Freie Bauern · Dürer · Drei · Drei Könige
Brockhaus-1911: Dürer · Drei Ähren · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Gleichen · Drei Könige
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Dürer · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Dürer · Herren, drei gestrenge · Heilige drei Könige · Könige, Heilige drei · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Drei Männer im Feuerofen · Drei Könige · Drei · Drei Schwestern · Drei-Ähren · Drei- und einachsig · Drei Zinnen
Pierer-1857: Freie Bauern · Ländler Bauern · Gespräch · Dürer · Drei-Pölker · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Sieben · Drei Conchen-Anlage · Drei Ellionen · Auf drei Leiber · Drei · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei Gleichen · Drei goldnen Vließe
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro