Künstler: | Furini, Francesco |
Entstehungsjahr: | um 16241626 |
Maße: | 13 × 10 cm |
Technik: | Feder in Braun, auf weißem Papier |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Kommentar: | Entwurf zu gleichnamigen Gemälde, heute Galleria degli Uffizi, Florenz |
Brockhaus-1809: Die Alfresco-Malerei · Die lyrische Poesie
Brockhaus-1911: Malerei · Poësie · Epische Poesie · Maccheronische Poesie
DamenConvLex-1834: Carnation (Malerei) · Aquarell (Malerei) · Poesie · Lied (Poesie) · Spanien (Literatur und Poesie) · Russland (Poesie und Literatur) · Italien (Literatur und Poesie) · England (Poesie und Literatur) · Deutschland (Literatur und Poesie) · Holland (Poesie und Literatur) · Frankreich (Literatur und Poesie)
Goetzinger-1885: Malerei · Macaronische Poesie
Herder-1854: Historische Malerei · Malerei · Enkaustik, enkaustische Malerei · Bukolische Poesie · Poesie · Epische Poesie · Didaktische Poesie
Kirchner-Michaelis-1907: Malerei · Poesie
Meyers-1905: Malerei · Plein-air-Malerei · Didaktische Poesie · Poesie · Makkarōnische Poesie · Maccaronische Poesie
Pierer-1857: Malerei · Maccaronische Poesie · Politische Poësie · Poësie · Lyrische Poesie · Fidenzianische Poesie · Epische Poesie · Jambische Poesie · Höfische Poesie
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro