Greco, El: Der hl. Ludwig von Frankreich und ein Page

Greco, El: Der hl. Ludwig von Frankreich und ein Page
Künstler:Greco, El
Entstehungsjahr:1585–1590
Maße:117 × 95 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Paris
Sammlung:Musée du Louvre
Epoche:Manierismus
Land:Griechenland und Spanien
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Reit-Page, der · Silber-Page, der · Page, der · Kammer-Page, der · Leib-Page, der

Brockhaus-1809: Departements von Frankreich · Revolution von Frankreich · Revolution von Frankreich · Frankreich · Die Departements von Frankreich (Interims-Nachtrag) · Die Departements von Frankreich · Frankreich · Die Parlamente in Frankreich

Brockhaus-1837: Frankreich

Brockhaus-1911: Page · Torre del Greco · Bank von Frankreich · Frankreich

DamenConvLex-1834: Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. · Page · Frankreich (Musik) · Franz I., König von Frankreich · Frankreich (Kunst) · Frankreich (Literatur und Poesie) · Frankreich (Moden) · Fredegunde, Königin von Frankreich · Johanna, Königin von Frankreich · Magdalena von Frankreich · Maria Lesczinska, Königin von Frankreich · Galsuinte, Königin von Frankreich · Heinrich IV., König von Frankreich · Isabelle, Königin von Frankreich · Frankreich (Kochkunst) · Antoinette von Frankreich · Blanca von Frankreich · Christine, von Frankreich · Amalia Maria, Königin von Frankreich · Anna von Frankreich · Anna, Königin von Frankreich · Claude de France, Königin von Frankreich · Frankreich (Frauen) · Frankreich (Geographie) · Frankreich (Geschichte) · Constantia, Königin von Frankreich · Diana, Prinzessin von Frankreich · Elisabeth von Frankreich

Goetzinger-1885: Amadis von Frankreich

Heiligenlexikon-1858: Maria Theresia, Königin von Frankreich (343)

Herder-1854: Torre del Greco · Frankreich · Margaretha von Frankreich

Meyers-1905: Page · Greco [3] · Torre del Greco · Greco [1] · Greco [2] · Frankreich · Neu-Frankreich

Pierer-1857: Page [1] · Page [2] · Page [3] · Du Page · Torre del Greco · Vino greco · Frankreich [1] · Frankreich [4] · Frankreich [3] · Frankreich [2] · Neu-Frankreich

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon