Künstler: | Hübschmann, Donat |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 11,7 × 8,7 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Nationalbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Das Porträt erscheint auch in Nicolaus Olahus »Catholicae et Christianae religionis praecipua quaedam capita«, Wien 1561 |
Adelung-1793: Donāt, der · Erzbischof, der · Gran (3), das · Grän, das · Gran (1), der · Gran (2), der · Porträt, das
Brockhaus-1911: Hübschmann · Donat · Erzbischof · Gran Sasso d'Italia · Gran [2] · Gran · Gran Canaria · Gran Chaco · Porträt
DamenConvLex-1834: Erzbischof · Gran
Herder-1854: Erzbischof · Gran [2] · Gran [1] · Grän · Porträt
Lueger-1904: Grän · Gran
Meyers-1905: Hübschmann · Donāt · Dat, donat, dedĭcat · Erzbischof · Gran [2] · Gran [1] · Paradīso, Gran · Gran [3] · Grān · Grän · Gran Canāria · Gran Sasso d'Italia · Gran Chaco · Porträt
Pataky-1898: Donat, Frau Major, Else v.
Pierer-1857: Donat, St. · Donāt · Castel St. Donat · Erzbischof · Gran [2] · Gran [1] · Gran-Chaco · Gran-Saffo-d'Italia · Gran Bassa · Grän · Gran Quivīra · Gran Cocal
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro