Künstler: | Lorenzo Monaco, Don |
Langtitel: | Monte Oliveto-Altar, Mitteltafel: Madonna |
Entstehungsjahr: | um 1410 |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Palazzo Davanzati |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Einfluss der Sieneser Malschule und Giottos |
Brockhaus-1809: Don Quixotte · Don Carlos · Monte Santo · Monte Negro
Brockhaus-1837: Monaco · Don · Don gratuit
Brockhaus-1911: Monaco · Lorenzo de' Medici · Lorenzo Marquez · Don Quixote · Don Ranudo · Don [2] · Don Benito · Don · Don Carlos · Don Juan d'Austria · Don Juan · Monte Rotondo · Monte San Felice · Monte San Giuliano · Monte Rosa · Monte Generoso · Monte Moro · Monte Pelmo · Monte Soratte · Monte Vergine · Monte Viso · Monte Sant'Angelo · Monte San Nicola · Monte San Silvestro · Monte Sant' Oreste · Monte Braulio · Monte Carlo · Monte Cassino · Monte Baldo · Chinchilla de Monte Aragón · Monte · Monte Argentario · Monte Cristi · Monte Cristo · Monte di pietà · Monte Cristallo · Monte Cavo · Monte Cervino · Monte Corvo
DamenConvLex-1834: Juan, Don d'Austria · Karlos, Don · Don Quixote · Cid, Don Ruy Diaz · Don
Heiligenlexikon-1858: Lorenzo · Don, S. · Vincentius Don, V. (72) · Johannes a Monte-Politiano (462) · Jacobus de Monte sancto (110) · Jacobus de Monte (108) · Johannes de Monte Corvino (323) · Johannes de Monte-forti (534) · Josephus de Monte (50) · Johannes de Monte mirabili, B. (243) · Johannes de Monte S. Mariae (810) · Hieronymus a Monte florum (50) · Beatrix a bello monte (15) · Bernardina de Monte Malore (2) · Antonius a Monte Sicardo (116) · Agnes de Monte Politiano, S. (2) · Anselmus de Monte Falcone (10) · Dominicus a monte majori, (35) · Gabriel de Monte novo (27) · Didacus a Monte (36) · Bonaventura a Monte regali (20) · Bonaventura de Monte regali (21)
Herder-1854: Monaco · Don [1] · Don [2] · Don'sche Kosaken · Don Juan · Don gratuit · Don Quixote · Don Juan d'Austria
Meyers-1905: Monte Olivēto · Monăco · Borgo San Lorenzo · Don [2] · Don [1] · Don [4] · Don [3] · Don Ranudo · Don gratuit · Don Carlos · Don Benīto · Don Quixote · Don Juan d'Austria · Don Juan
Pierer-1857: Monte Oliveto · Olivēto · Monăco · Lorenzo, S. · Don [2] · Don [3] · Torre Don Ximeno · Don gratuit · Don Giovanni · Don Benito u. Mingrabil · Don Juan · Don [1] · Don Quixōte · Don Juan d'Austria
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro