Lorenzo Monaco, Don: Monte Oliveto-Altar: Madonna

Lorenzo Monaco, Don: Monte Oliveto-Altar, Mitteltafel: Madonna
Künstler:Lorenzo Monaco, Don
Langtitel:Monte Oliveto-Altar, Mitteltafel: Madonna
Entstehungsjahr:um 1410
Technik:Tempera auf Holz
Aufbewahrungsort:Florenz
Sammlung:Palazzo Davanzati
Epoche:Gotik
Land:Italien
Kommentar:Einfluss der Sieneser Malschule und Giottos
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1809: Don Quixotte · Don Carlos · Monte Santo · Monte Negro

Brockhaus-1837: Monaco · Don · Don gratuit

Brockhaus-1911: Monaco · Lorenzo de' Medici · Lorenzo Marquez · Don Quixote · Don Ranudo · Don [2] · Don Benito · Don · Don Carlos · Don Juan d'Austria · Don Juan · Monte Rotondo · Monte San Felice · Monte San Giuliano · Monte Rosa · Monte Generoso · Monte Moro · Monte Pelmo · Monte Soratte · Monte Vergine · Monte Viso · Monte Sant'Angelo · Monte San Nicola · Monte San Silvestro · Monte Sant' Oreste · Monte Braulio · Monte Carlo · Monte Cassino · Monte Baldo · Chinchilla de Monte Aragón · Monte · Monte Argentario · Monte Cristi · Monte Cristo · Monte di pietà · Monte Cristallo · Monte Cavo · Monte Cervino · Monte Corvo

DamenConvLex-1834: Juan, Don d'Austria · Karlos, Don · Don Quixote · Cid, Don Ruy Diaz · Don

Heiligenlexikon-1858: Lorenzo · Don, S. · Vincentius Don, V. (72) · Johannes a Monte-Politiano (462) · Jacobus de Monte sancto (110) · Jacobus de Monte (108) · Johannes de Monte Corvino (323) · Johannes de Monte-forti (534) · Josephus de Monte (50) · Johannes de Monte mirabili, B. (243) · Johannes de Monte S. Mariae (810) · Hieronymus a Monte florum (50) · Beatrix a bello monte (15) · Bernardina de Monte Malore (2) · Antonius a Monte Sicardo (116) · Agnes de Monte Politiano, S. (2) · Anselmus de Monte Falcone (10) · Dominicus a monte majori, (35) · Gabriel de Monte novo (27) · Didacus a Monte (36) · Bonaventura a Monte regali (20) · Bonaventura de Monte regali (21)

Herder-1854: Monaco · Don [1] · Don [2] · Don'sche Kosaken · Don Juan · Don gratuit · Don Quixote · Don Juan d'Austria

Meyers-1905: Monte Olivēto · Monăco · Borgo San Lorenzo · Don [2] · Don [1] · Don [4] · Don [3] · Don Ranudo · Don gratuit · Don Carlos · Don Benīto · Don Quixote · Don Juan d'Austria · Don Juan

Pierer-1857: Monte Oliveto · Olivēto · Monăco · Lorenzo, S. · Don [2] · Don [3] · Torre Don Ximeno · Don gratuit · Don Giovanni · Don Benito u. Mingrabil · Don Juan · Don [1] · Don Quixōte · Don Juan d'Austria

Vollmer-1874: Don

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon