Künstler: | Loy, Erasmus |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 57 × 37 cm |
Technik: | Farbholzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Zweifarbiger Holzschnitt, gedruckt von vier Holzstöcken |
Brockhaus-1809: Desiderius Erasmus · Regensburg · Regensburg
Brockhaus-1837: Erasmus · Regensburg · Wappen
Brockhaus-1911: Erasmus · Regensburg · Wappen
DamenConvLex-1834: Regensburg · Wappen
Heiligenlexikon-1858: Erasmus, S. (3) · Erasmus, S. (4) · Erasmus, S. (1) · Erasmus, S. (2)
Herder-1854: Erasmus · Regensburg · Oberpfalz u. Regensburg · Wappen · Redende Wappen
Meyers-1905: Lamprecht von Regensburg · Bertold von Regensburg · Andreas von Regensburg · Reich, Philipp Erasmus · Erasmus [1] · Erasmus [2] · Regensburg [2] · Regensburg [1] · Wappen · Redende Wappen
Pagel-1901: Wilson, Sir William James Erasmus
Pierer-1857: Loy [2] · Loy [1] · Erasmus · Regensburg [2] · Regensburg [3] · Regensburg [1] · Zusammenbindung der Wappen · Wappen · Redende Wappen
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro