Künstler: | Meister des Wittingauer Altars |
Langtitel: | Wittingauer Altar, Vorderseite: Auferstehung Christi |
Entstehungsjahr: | um 13801390 |
Maße: | 132 × 92 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Prag |
Sammlung: | Národní Galerie |
Epoche: | Gotik |
Land: | Tschechien (Böhmen) |
Adelung-1793: Auferstehung, die · Reise-Altar, der · Chōr-Altar, der · Altar, der · Christi-Fest, das
Brockhaus-1809: Lacrimä Christi
Brockhaus-1837: Auferstehung der Todten · Altar · Nachfolge Christi
Brockhaus-1911: Auferstehung · Altar · Altar [2] · Nachfolge Christi · Lacrimae Christi · Palma Christi · Wiederkunft Christi · Verklärung Christi · Imitatio Christi · Corpus Chrísti · Corpus Christi · Darstellung Christi · Höllenfahrt Christi · Himmelfahrt Christi
DamenConvLex-1834: Auferstehung Jesu · Altar · Lacrimae Christi
Goetzinger-1885: Altar · Schweisstuch Christi · Monogramm Christi
Heiligenlexikon-1858: Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)
Herder-1854: Auferstehung · Altar · Palma Christi · Verklärung Christi · Ascensio Christi, Mariae · Nachfolge Christi
Meyers-1905: Feuer des Altars · Auferstehung · Auferstehung Jesu · Ildefonso-Altar · Altār de los Collanes, el · Altar [1] · Altar [2] · Lacrĭmae Christi · Kreuzabnahme Christi · Kreuztragung Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Kreuzholz Christi · Verklärung Christi · Waffen Christi · Wiederkunft Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Nachfolge Christi · Palma Christi · Stände Christi · Corpus Christi [2] · Darstellung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Amt Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Corpus Christi [1] · Höllenfahrt Christi · Imitatio Christi · Intercessio Christi · Erscheinung Christi · Genugtuung Christi · Grablegung Christi
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro