Künstler: | Meister von Hohenfurth |
Entstehungsjahr: | vor 1350 |
Technik: | Unterlage Tafel aus Ahornholz, Vorderseite mit Flachsleinwand überzogen, Unterlage besteht aus zwei Hauptschichten aus Schwemmkreide. Vergoldung, Lasur. Die eigentliche Malerei besteht aus 2 5 Schichten Temperafarbe |
Aufbewahrungsort: | Prag |
Sammlung: | Národní Galerie |
Epoche: | Gotik |
Land: | Böhmen |
Kommentar: | Detailabbildung der Tafeln des Hohenfurther Altars |
Adelung-1793: Pflanzen · Christus
Brockhaus-1837: Ölberg · Pflanzen
Brockhaus-1911: Ölberg · Pflanzen · Bedecktsamige Pflanzen · Zweihäusige Pflanzen · Zweisamenlappige Pflanzen · Zweijährige Pflanzen · Leuchtende Pflanzen und Tiere · Insektenfressende Pflanzen · Fleischfressende Pflanzen · Lebendiggebärende Pflanzen · Christus · Jesus-Christus-Wurzel
DamenConvLex-1834: Geschlechter der Pflanzen · Durchwintern der Pflanzen · Pflanzen · Jesus Christus · Christus
Heiligenlexikon-1858: Jesus Christus · Kele-Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Vielmännerige Pflanzen · Zweiweibige Pflanzen · Zwölfmännerige Pflanzen · Heidelbeerartige Pflanzen · Einhäusige Pflanzen · Einjährige Pflanzen · Christus
Kirchner-Michaelis-1907: Pflanzen
Meyers-1905: Hohenfurth · Ölberg [1] · Ölberg [3] · Ölberg [2] · Gerbmaterialien liefernde Pflanzen · Haare der Pflanzen · Geophile Pflanzen · Fleischfressende Pflanzen · Gelbsucht der Pflanzen · Geokarpe Pflanzen · Kosmopolitische Pflanzen · Lebendiggebärende Pflanzen · Leuchten der Pflanzen · Hanfartige Pflanzen · Heilige Pflanzen · Insektenfressende Pflanzen · Fette und Öle liefernde Pflanzen und Tiere · Bleichen der Pflanzen · Bodenholde Pflanzen · Bodenstete Pflanzen · Atmung der Pflanzen · Beschneiden der Pflanzen · Bestäubung der Pflanzen · Beschattung der Pflanzen · Bodenvage Pflanzen · Amphibische Pflanzen · Einsamenlappige Pflanzen · Ernährung der Pflanzen · Einjährige Pflanzen · Chimenophile Pflanzen · Atmosphärische Pflanzen · Eierstock der Pflanzen · Christus · Gelobt sei Jesus Christus · Jesus Christus-Wurzel · Jesus Christus
Pierer-1857: Hohenfurth · Ölberg · Ölberg · Christus · Jesus-Christus-Orden
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro