Atmung der Pflanzen

[55] Atmung der Pflanzen besteht wie die der Tiere in Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von Kohlensäure. Durch den in jeder lebenden Pflanzenzelle fortgesetzt sich abspielenden langsamen Verbrennungsvorgang werden Betriebskräfte für die Unterhaltung der Lebenstätigkeit der Zelle gewonnen. Bei besonders lebhafter Atmung, wie sie in frisch keimenden Samen und in aufblühenden Knospen stattfindet, wird ein Kraftüberschuß erzeugt, der als Temperatursteigerung bemerkbar wird. Fehlt der zur Unterhaltung der Atmung nötige Sauerstoff, so hören zunächst die Lebensäußerungen der Pflanzen, wie Wachstum, Reizbarkeit, Zelltätigkeit, Protoplasmabewegungen, auf, bei längerm Sauerstoffmangel tritt der Erstickungstod ein. Bringt man eine lebende Pflanze in[55] einen sauerstofffreien Raum, so dauert die Kohlensäureausscheidung noch einige Zeitlang fort, indem die Pflanze den dazu nötigen Sauerstoff aus dem Molekularverband ihres eignen Körpers gewinnt (intramolekulare Atmung). Da die grünen Pflanzen im Lichte bei ihrem Ernährungsvorgänge die Kohlensäure der Luft zersetzen und Sauerstoff ausscheiden, so wird bei ihnen der mit der Atmung zusammenhängende Gaswechsel am Tage verdeckt.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 55-56.
Lizenz:
Faksimiles:
55 | 56
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Pflanzen

Brockhaus-1837: Pflanzen

Brockhaus-1911: Künstliche Atmung · Atmung · Pflanzen · Zweihäusige Pflanzen · Zweisamenlappige Pflanzen · Zweijährige Pflanzen · Leuchtende Pflanzen und Tiere · Fleischfressende Pflanzen · Bedecktsamige Pflanzen · Lebendiggebärende Pflanzen · Insektenfressende Pflanzen

DamenConvLex-1834: Geschlechter der Pflanzen · Durchwintern der Pflanzen · Pflanzen

Herder-1854: Vielmännerige Pflanzen · Zweiweibige Pflanzen · Zwölfmännerige Pflanzen · Einhäusige Pflanzen · Einjährige Pflanzen · Heidelbeerartige Pflanzen

Kirchner-Michaelis-1907: Pflanzen

Meyers-1905: Selbststeuerung der Atmung · Ernährung der Pflanzen · Transpiration der Pflanzen · Variationsstatistik der Pflanzen · Eierstock der Pflanzen · Verbreitungsmittel der Pflanzen · Stickstoffaufnahme der Pflanzen · Nachtschlaf der Pflanzen · Haare der Pflanzen · Leuchten der Pflanzen · Gelbsucht der Pflanzen · Sinnesorgane der Pflanzen. · Beschneiden der Pflanzen · Bestäubung der Pflanzen · Beschattung der Pflanzen · Wurmkrankheiten der Pflanzen · Wundsäule der Pflanzen · Vergeilen der Pflanzen · Vermehrung der Pflanzen · Verspillerung der Pflanzen · Bleichen der Pflanzen · Winterschutz der Pflanzen · Intramolekulare Atmung · Künstliche Atmung · Atmung, künstliche · Atmung · Lebendiggebärende Pflanzen · Kosmopolitische Pflanzen · Chimenophile Pflanzen · Bodenvage Pflanzen · Einsamenlappige Pflanzen · Einjährige Pflanzen · Atmosphärische Pflanzen · Amphibische Pflanzen · Bodenstete Pflanzen · Bodenholde Pflanzen · Hanfartige Pflanzen · Gerbmaterialien liefernde Pflanzen · Insektenfressende Pflanzen · Heilige Pflanzen · Fleischfressende Pflanzen · Fette und Öle liefernde Pflanzen und Tiere · Geophile Pflanzen · Geokarpe Pflanzen

Pierer-1857: Begießen der Pflanzen