Künstler: | Memling, Hans |
Langtitel: | Triptychon des Willem Moreel, linker Flügel: Der Stifter Willem Moreel, seine Söhne und der Hl. Wilhelm von Maleval |
Entstehungsjahr: | 1484 |
Maße: | 121 × 69 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Brügge |
Sammlung: | Groeningemuseum |
Epoche: | Altniederländische Malerei |
Land: | Deutschland und Niederlande |
Kommentar: | Auftraggeber: Willem Moreel |
Brockhaus-1911: Triptychon · Memling · Woltmannscher Flügel · Flügel · Flügel [2]
DamenConvLex-1834: Flügel (Musik)
Herder-1854: Memling · Flügel [3] · Flügel [1] · Flügel [2]
Lueger-1904: Flügel [4] · Woltmanscher Flügel · Flügel [3] · Flügel [1] · Flügel [2]
Meyers-1905: Triptychon · Memling · Flügel [5] · Woltmannscher Flügel · Flügel [2] · Flügel [1] · Flügel [4] · Flügel [3]
Pierer-1857: Linker · Triptychon · Memling · Woltmannsche Flügel · Wellmanns hydrometrischer Flügel- od. Windmesser · Flügel [1] · Flügel [2] · Flügel [3]
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro