Künstler: | Modersohn-Becker, Paula |
Entstehungsjahr: | um 1904 |
Maße: | 57 × 46 cm |
Technik: | Öltempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Worpswede |
Sammlung: | Galerie Cohrs-Zirus |
Epoche: | Frühexpressionismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Birkenwald, der · Ziege, die · Muskus-Ziege, die · Bècker, der
Brockhaus-1911: Ziege · Ziege [2] · Becker [8] · Becker [7] · Becker [6] · Becker [10] · Becker · Becker [9] · Becker [2] · Becker [12] · Becker [11] · Becker [5] · Becker [4] · Becker [3] · Zahnen der Kinder · Natürliche Kinder · Uneheliche Kinder
DamenConvLex-1834: Ziege · Becker
Herder-1854: Ziege · Becker [7] · Becker [6] · Becker [9] · Becker [8] · Becker [5] · Becker [2] · Becker [1] · Becker [4] · Becker [3] · Aussetzung der Kinder · Uneheliche Kinder · Kinder
Meyers-1905: Ziege [1] · Ziege [2] · Becker · Uneheliche Kinder · Stillen der Kinder · Zahnen der Kinder · Verwahrloste Kinder · Kinder · Beratene Kinder · Auffütterung der Kinder · Natürliche Kinder · Kinder Israel · Kinder Gersons
Pagel-1901: Becker, Otto · Becker, Ludwig · Becker, Franz Joseph
Pataky-1898: Becker, Auguste · Becker, Adeline · Becker, Frl. Marie · Becker, Frl. Anna · Becker, Elise · Becker, Adeline · Becker, Frl. Johanna · Becker, Frau Käthe
Pierer-1857: Ziege [1] · Ziege [2] · Grimmische Ziege · Becker [2] · Becker [1] · Uneheliche Kinder · Stimmritzenkrampf der Kinder · Unrechtmäßige Kinder · Kinder des Lichts · Wegsetzen der Kinder · Berathene Kinder · Auszug der Kinder Israel · Abgelegte Kinder · Kinder der Wittwe · Natürliche Kinder · Krampfasthma der Kinder · Kinder ohne Sorgen
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro