Künstler: | Piero della Francesca |
Langtitel: | Freskenzyklus der »Legende vom Heiligen Kreuz« im Chor von San Francesco in Arezzo, Szene: Niederlages des Perserkönigs Chosroes gegen Heraklius, Detail: Standarte der Perser |
Entstehungsjahr: | 14521466 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Arezzo |
Sammlung: | San Francesco |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Maria Francesca Todi · Francesca Cuzzoni, verehel. Sandoni · Academia della Crusca
Brockhaus-1911: Guittone d'Arezzo · Arezzo [2] · Arezzo · Francesca da Rimini · Francesca · Isola della Scala · Fojano della Chiana
Heiligenlexikon-1858: Maria della Corona (95) · Petrus della Torre (546) · Augustinus della Bagella (25) · Johannes Bapt. della Vega (662)
Herder-1854: Guido von Arezzo · Arezzo · Stato della Chiesa · Libri-Carrucci della Sommaia · Castel-della-Pietra
Meyers-1905: Guido von Arezzo · Guittōne d'Arezzo · Arezzo [2] · Arezzo [1] · Francesca da Rīmini · Libri-Carucci della Sommāia · Isŏla della Scala · Fojāno della Chiana · Stato della Chiesa · Valle, Pietro della · Vallo della Lucanĭa · Mamiāni della Rovēre · Rovere, della · San Martīno della Battaglia · Casa, Giovanni della · Città della Piēve · Conestabĭle della Staffa · Baccio della Porta · Bocca della verità · Campanella, Punta della · Della Robbia · Disgrazĭa, Monte della · Fiore della Reve · Conza della Campanĭa · Crusca, Accademia della · Della Casa
Pataky-1898: Bufalo della Valle · Rocca, Fürstin della · Bufalo della Valle, Emilia Marchesa
Pierer-1857: Arezzo · Francesca [2] · Francesca [1] · Fariglione della Trizza · Della Scala · Della Mina · Isŏla della Scala · Lante della Rovēre · Monte della Disgrazĭa · Della Maria · Castel della Piëtra · Castello a Mare della Brucca · Alsarĭo della Croce · Baccio della Porta · Citta della Pieve · Cristofĕro della Pace, S. · Castello della Baronĭa · Cercar della nota
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro