Künstler: | Rembrandt Harmensz. van Rijn |
Entstehungsjahr: | um 1638 |
Maße: | 12 × 12,5 cm |
Technik: | Feder |
Aufbewahrungsort: | St. Petersburg |
Sammlung: | Eremitage, Kupferstichkabinett |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Holland) |
Adelung-1793: Jacobs-Apfel, der · Johannis-Apfel, der · Marien-Apfel, der · Borsdorfer Apfel, der · Adams-Apfel, der · Apfel, der · Apfel-Regāl, das
Brockhaus-1837: Rembrandt van Ryn
Brockhaus-1911: Otaheitische Äpfel · Punischer Apfel · Apfel · Borsdorfer Apfel · Oude Rijn · Rembrandt
DamenConvLex-1834: Apfel · Rembrandt van Ryn, Paul
Herder-1854: Borsdorfer Apfel · Rembrandt van Ryn
Meyers-1905: Otaheitische Äpfel · Punischer Apfel · China-Äpfel · Medische Äpfel · Rembrandt-Intaglio-Prozeß · Rembrandt
Pierer-1857: Rembrandt van Rijn · Borsdorfer Apfel · Punischer Apfel · Virginischer Apfel · Apfel · Antillischer Apfel · Böhmischer Apfel · Berliner Äpfel
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro