Künstler: | Rubens, Peter Paul |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 17. Jh. |
Maße: | 569 × 355 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Brüssel |
Sammlung: | Musée Royaux des Beaux Arts |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Adelung-1793: Christi-Fest, das
Brockhaus-1809: Peter Paul Rubens · Lacrimä Christi
Brockhaus-1837: Rubens · Nachfolge Christi
Brockhaus-1911: Rubens · Nachfolge Christi · Lacrimae Christi · Palma Christi · Wiederkunft Christi · Verklärung Christi · Darstellung Christi · Corpus Chrísti · Corpus Christi · Imitatio Christi · Höllenfahrt Christi · Himmelfahrt Christi
DamenConvLex-1834: Rubens, Peter Paul · Lacrimae Christi
Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi
Heiligenlexikon-1858: Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)
Herder-1854: Rubens · Verklärung Christi · Palma Christi · Ascensio Christi, Mariae · Nachfolge Christi
Meyers-1905: Kreuztragung Christi · Rubens · Nachfolge Christi · Lacrĭmae Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Kreuzholz Christi · Palma Christi · Waffen Christi · Wiederkunft Christi · Verklärung Christi · Stände Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Kreuzabnahme Christi · Corpus Christi [2] · Darstellung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Amt Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Corpus Christi [1] · Höllenfahrt Christi · Imitatio Christi · Intercessio Christi · Erscheinung Christi · Genugtuung Christi · Grablegung Christi
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro