Künstler: | Schischkin, Iwan Iwanowitsch |
Entstehungsjahr: | 1887 |
Maße: | 21 × 14,7 cm |
Technik: | Radierung |
Epoche: | Naturalismus |
Land: | Russland |
Brockhaus-1837: Eichen · Drei · Drei Könige
Brockhaus-1911: Eichen · Eichen [2] · Eichen [3] · Schischkin · Drei Ähren · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Könige · Drei Gleichen
DamenConvLex-1834: Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Feodor Iwanowitsch · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Eichen [1] · Eichen [2] · Eichen [3] · Schischkin · Könige, Heilige drei · Heilige drei Könige · Herren, drei gestrenge · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Drei- und einachsig · Drei Zinnen · Drei Schwestern · Drei-Ähren · Drei · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen
Pagel-1901: Stukowenkow, Michael Iwanowitsch · Uspenski, Peter Iwanowitsch · Peremeschko, Peter Iwanowitsch · Pirogow, Nikolai Iwanowitsch
Pataky-1898: Eichen, Brenda v.
Pierer-1857: Eichen [2] · Eichen [1] · Kurowsky-Eichen · Drei Sieben · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei-Pölker · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Conchen-Anlage · Drei Ellionen · Auf drei Leiber · Drei · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei Gleichen · Drei goldnen Vließe
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro