Künstler: | Seghers, Hercules Pietersz. |
Entstehungsjahr: | 16211632 |
Maße: | 15,3 × 9,6 cm |
Technik: | Radierung, schwarzer Druck auf grobem grauem Stoff, mit Wasserfarbe grün übermalt, mit gelber Ölfarbe gehöht und gefirnisst |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Holland) |
Adelung-1793: Haus-Marschall, der · Haus-Commenthur, der · Proviant-Haus, das · Haus-Postille, die · Haus-Capelle, die · Haus, das · Gradir-Haus, das · Haus-Arrest, der · Haus-Apotheke, die
Brockhaus-1809: Haus Sachse · Das Haus Tudor · Das Haus Oestreich
Brockhaus-1837: Haus der Liebe · Haus
Brockhaus-1911: Seghers · Rauhes Haus · Weißes Haus · Oldenburger Haus- und Verdienstorden · Haus der Gemeinen · Landesherrliches Haus · Oldenburger Haus
DamenConvLex-1834: Tudor, das Haus · Valois, das Haus · Haus, Karoline · Stuart, das Haus
Meyers-1905: Seghers · Philo vom Walde · Peter Friedrich Ludwigs Haus- und Verdienstorden · Weißes Haus · Rauhes Haus · Oldenburgisches Haus · Haus der Gemeinen · Haus · Haus der Liebe · Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden · Haus Seefahrt
Pierer-1857: Seghers · Nid dem Walde · Ob dem Walde · Rade vor dem Walde · Neunburg vor dem Walde · Unterm Haus · Rauhes Haus · Salomonisches Haus · Deutsches Haus · Altes Haus · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig · Haus
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro