Künstler: | Strauch, Wolfgang |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 37,5 × 26,8 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Bibliothèque Nationale |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Strauch (1), der · Polier-Strauch, der · Strauch (3), der · Strauch (2), der · Glas-Amiant, der · Urin-Glas, das · Glas, das · Glas-Achat, der · Glas-Koralle, die · Glas-Casse, die · Marien-Glas, das · Glas-Paste, die · Wein, der · Wein-Visirer, der · Peter-Simons-Wein, der · Cirtōnen-Wein, der
Brockhaus-1809: Russisches Glas · Der Falerner-Wein · Die zwei Drittheile
Brockhaus-1911: Müllersches Glas · Glas [2] · Glas · Wilder Wein · Wein [2] · Wein
DamenConvLex-1834: Glas · Wein
Goetzinger-1885: Landsknechte · Wein
Herder-1854: Landsknechte · Rauten glas · Glas · Wein · Ausgekämmter Wein
Meyers-1905: Strauch · Landsknechte · Jenaer Glas · Glas-Berufsgenossenschaft · Optisches Glas · Physikalisches Glas · Glas, irisierendes · Glas · Gesponnenes Glas · Glas, natürliches · Glas, Jenaer · Veltliner Wein · Wilder Wein · Wein [2] · Wein [1] · Szamorodner Wein · Heiliger Geist-Wein · Falérner Wein · Pramnischer Wein · Paduaner Wein · Zwei- und eingliederiges System · Zwei
Pataky-1898: Glas, Frau Elisabeth · Salberg, Frau Maria und Frau Elisabeth Glas · Glas, Elsa
Pierer-1857: Strauch · Landsknechte · Glas [1] · Glas [2] · Glas..... · Geronnenes Glas · Glaß · Gläs · Plattirtes Glas · Russisches Glas · Glaß · Venetianisches Glas · Moskauer Glas · Müllersches Glas · Buntes Glas · Farbiges Glas · Romanischer Wein · Rother Wein · Barceloner Wein · Reichsfelder Wein · Re-Wein · Bibortzer Wein · Albanischer Wein · Verhaltener Wein · Adelsberger Wein · Bandōler Wein · Schikloscher Wein · Schlesischer Wein · Spanischer Wein · Orleanischer Wein · Gedeckter Wein · Dobraer Wein · Chamery-Wein · Genueser Wein · Geschönter Wein · Geschwefelter Wein · Catawba-Wein · Bischofsberger Wein · Muschlacher Wein · Neuenburger Wein · Grüner Wein · Calabreser Wein · Meißner Wein · Zwei und dreißiger · Zwei Kronen · Zwei · Zwei Brüder
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro