Künstler: | Weyden, Rogier van der (Schule) |
Entstehungsjahr: | 2. Drittel 15. Jh. |
Maße: | 9,8 × 8,1 cm |
Technik: | Silberstift auf grauweiß grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Altniederländische Kunst |
Land: | Niederlande |
Kommentar: | Wahrscheinlich Zeichnung nach einem Gemälde der Rogier-van-der-Weyden-Schule |
Adelung-1793: Schule, die · Real-Schule, die · Porträt, das
Brockhaus-1809: die Veterinair-Schule · Die Florentinische Schule · Die Flamändische Schule
Brockhaus-1911: Rogier van der Weyden · Roger van der Weyden · Weyden · Rogier · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Antiochenische Schule · Tübinger Schule · Eleatische Schule · Hohe Schule · Elische Schule · Megarische Schule · Porträt
DamenConvLex-1834: Niederländische Schule
Eisler-1904: Schottische Schule · Milesische Schule · Elische Schule
Eisler-1912: Schottische Schule · Elische Schule
Heiligenlexikon-1858: Mannes, B.
Herder-1854: Rogier · Megarische Schule · Salamantinische Schule · Italienische Schule · Florentiner Schule · Elische Schule · Ionische Schule · Porträt
Meyers-1905: Weyden · Rogier · Recht des herkommenden Mannes · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Antiochēnische Schule · Pneumatische Schule · Schule · Alexandrinische Schule · Tübinger Schule · Schule von Athen · Erētrische Schule · Hohe Schule · Eleatische Schule · Elische Schule · Paritätische Schule · Megarische Schule · Ionische Schule · Porträt
Pierer-1857: Rogier · Florentiner Schule · Elische Schule · Italienische Schule · Ionische Schule · Eleatische Schule · Antiochcnische Schule · Alexandrinische Schule · Aristotelische Schule · Brabanter Schule · Bologneser Schule
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro