[211] Ionische Bauweise entstand in den reichen griechischen Kolonien Kleinasiens unter dem Einfluß der hochentwickelten Kultur Assyriens.
Die durch reichen Schmuck und schlanke Verhältnisse sich auszeichnende Formbehandlung fand ihren glänzendsten Ausdruck in den großen und berühmten Tempeln zu Samos, Ephesos und Milet, von wo aus sie später auch in Griechenland und Rom als ionische Ordnung Aufnahme und Verbreitung fand. Vgl. Säulenordnung.
Literatur: Handbuch der Architektur, II. Teil, Bd. 1. Baukunst der Griechen von J. Durm, Darmstadt 1881, wo weitere Literaturquellen angegeben sind.
Weinbrenner.
Brockhaus-1837: Ionische Inseln
Brockhaus-1911: Ionische Tonart · Ionische Naturphilosophie · Ionische Inseln
DamenConvLex-1834: Ionische Säulenordnung · Ionische Inseln
Eisler-1904: Ionische Philosophen
Herder-1854: Ionische Schule · Ionische Inseln
Kirchner-Michaelis-1907: Ionische Philosophie
Lueger-1904: Offene Bauweise · Moniersche Bauweise · Sparsame Bauweise · Rabitzsche Bauweise · Amerikanische Bauweise · Altchristliche Bauweise · Hennebiquesche Bauweise · Bauweise
Meyers-1905: Hennebique-Bauweise · Ionische Schule · Ionische Tonleiter · Ionische Inseln · Ionische Republik
Pierer-1857: Ionische Republik [2] · Ionische Säule · Ionische Schule · Ionische Republik [1] · Ionische Inseln · Ionische Ordnung · Ionische Philosophie