Schieber für Gasbeleuchtung

[623] Schieber für Gasbeleuchtung, s. Absperrvorrichtung der Gasanstalten.

Bei Gasleitungen kommen in neuerer Zeit, um das mit den gewöhnlichen Absperrvorrichtungen unmögliche rasche Oeffnen und Schließen zu besorgen, die sogenannten Schnellschlußschieber zur Verwendung. Für kleinere Rohrdimensionen bis zu 300 mm Weite eignet sich die Konstruktion der Berlin-Anhaltischen Maschinenbauaktiengesellschaft (Fig. 1 und 2), bei der das Verschlußstück d einseitig auf die Abdichtungsfläche aufgeschliffen ist und durch eine auf den Knaggen c gleitende schräge Ebene b angepreßt wird. Durch Heben oder Senken des Handhebels e kann der Schieber rasch geöffnet oder geschlossen werden und vermag mittels der Schraubenmutter a in jeder beliebigen Höhenlage festgestellt zu werden. Der Schnellschlußschieber von J. Pintsch (vgl. Fig. 3, D.R.P. Nr. 139137) dient zum schnellen Oeffnen und Schließen des Durchganges durch große Rohrleitungen von 600 mm und mehr lichter Weite. Zwei konzentrisch einander gegenüberliegende Teller a und b bewirken in der gezeichneten Stellung mit ihren abgerundeten, auf die im Innern des Gehäuses befindlichen abgerichteten Sitzflächen c aufgepreßt, eine vollkommene Abdichtung. Jeder dieser Teller ist durch zwei Kniehebelpaare d und e so mit der senkrechten Schieberspindell f verbunden, daß beide den Bewegungen der letzteren folgen müssen. Oben trägt die Verlängerungsfäule zur Führung der Spindel eine drehbare aber nicht verschiebbare Rotgußmutter g, die mittels Handrades h gedreht werden kann, während darüber ein Handkreuz i auf das obere Spindelende festgekeilt ist; innerhalb der Säule bei k ist auf der Spindel eine kleine Traverse befestigt, deren Endzapfen sich in einem Vertikalschlitz der Säule verschiebt und die Spindel zeitweilig am Drehen hindert. Der Schlitz endet oben in eine ringförmige Nute l, so daß, sobald die Zapfen sich in dieser befinden, eine Drehung der Spindel um 90° möglich ist. Zum Oeffnen des Durchganges hebt man die Spindel durch wenige Umdrehungen an, wobei sich die unteren Kniehebel lösen und die Teller von den Sitzflächen abheben und einander nähern; gleichzeitig verlassen die Traversenzapfen die Schlitze und treten in die Nute, und mittels des Handkreuzes wird die Spindel um 90° gedreht, und der volle Querschnitt des Schiebers ist geöffnet. Beim Schließen des Schiebers vollzieht sich der Vorgang in umgekehrter Folge.

G.F. Schaar.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 623.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Schieber, der · Für

Brockhaus-1911: Volksverein für das katholische Deutschland · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Verein für Sozialpolitik · X für ein U machen · Warenhaus für deutsche Beamte · Warenhaus für Armee und Marine · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Bund für Mutterschutz · Bank für Handel und Industrie · Mit Gott für König und Vaterland · Institut für archäologische Korrespondenz · Gesellschaft für soziale Reform

DamenConvLex-1834: Gasbeleuchtung

Eisler-1904: Für-sich-sein · Beweise für das Dasein Gottes · An-und-für-sich-sein

Heiligenlexikon-1858: Johannes Schieber (420)

Herder-1854: Gasbeleuchtung · Fur

Lueger-1904: Gasbeleuchtung [1] · Gasbeleuchtung [2] · Entlastungsring, -schieber · Anlaßhebel, -schieber, -ventil · Schieber [2] · Schieber [1] · Krane für Massentransport [2] · Krane für Massentransport [1] · Kühler für Maische · Normalprofile für Walzeisen · Motoren für Luftfahrzeuge · Ehrenfriedhöfe für Krieger · Dampfleitungen für Schiffe · Akkumulatoren für Elektrizität · Gleise für Straßenfuhrwerke · Karten für Luftfahrer · Kabel für Brücken · Hafen für Luftfahrzeuge

Meyers-1905: Gasbeleuchtung · Schieber · Für fremde Rechnung · Für Rechnung eines andern · Evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika · Freie Bühne für modernes Leben · Fürsorge für entlassene Sträflinge · Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation, Institut für · Für Rechnung, wen es angeht · Fur seal · Einer für alle · Botanische Zentralstelle für die Kolonien · Bund für Bodenbesitzreform · Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation · Arzneibuch für das Deutsche Reich · Asyle für Obdachlose · Deutsche Gesellschaft für die wissenschaftliche Erforschung Anatoliens · Ehrenzeichen für 1870/71 · Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Gesellschaft für · Bundesamt für das Heimatwesen · Dar Für

Pataky-1898: Schieber, Frl. Anna

Pierer-1857: Gasbeleuchtung · Schieber

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon