[12] Irisch-römisches Bad, eine den Bädern des Altertums sich anschließende Badeform, die 1856 durch Barter aus dem Orient nach Irland und 1860 durch Luther nach Deutschland (Nudersdorf bei Wittenberg) gebracht wurde. Der Badende wartet im Tepidarium in trockner Luft bei einer Temperatur von ca. 45° den Ausbruch des Schweißes ab und begibt sich dann ins Sudatorium, wo bei 56° der Schweiß sehr bald reichlich herabzurieseln beginnt und der Körper vom Badediener mittels wollener Fausthandschuhe abgerieben und geknetet wird. Hierauf folgt in dem nicht erwärmten Lavacrum eine Begießung mit lauwarmem Wasser, Abseifung und abermalige Übergießung oder Dusche. Dann lagert sich der Badende im Frigidarium, wo er sich entkleidete, auf eine Matratze, um dem Ausbruch eines zweiten Schweißes vorzubeugen und der Haut die natürliche Spannkraft wiederzugeben. Das irisch-römische Bad wirkt sehr energisch schweißtreibend und regt den Stoffwechsel mächtig an. Man benutzt es deshalb bei Hautkrankheiten, Gicht, Rheumatismus, bei chronischen Metallvergiftungen, aber auch als rein diätetisches Mittel bei sitzender Lebensweise etc. Ausgeschlossen ist die Anwendung bei Herzfehlern, Tuberkulose, Rückenmarksleiden, bei Neigung zu Gehirnschlag etc.
Adelung-1793: Marien-Bad, das · Bad, das
Brockhaus-1837: Römisches Reich · Römisches Recht
Brockhaus-1911: Irisch-römisches Bad · Römisches Reich · Römisches Recht · Römisch-irisches Bad · Türkisches Bad · Russisches Bad · Elektrisches Bad · Bad · Elektrostatisches Bad · Pneumatisches Bad · König-Otto-Bad
DamenConvLex-1834: Leuker Bad · Landecker Bad
Herder-1854: Römisches Recht · Heiliges römisches Reich · Russisches Bad · Bad
Lueger-1904: Bad [2] · Bad [1]
Meyers-1905: Römisches Recht · Römisches Lager · Römisches Bad · Römisches Symbol · Römisches Reich deutscher Nation · Römisches Reich · Heiliges römisches Reich deutscher Nation · Animalisches Bad · Bad [1] · Russisches Bad · Türkisches Bad · Sankt Olafs-Bad · Sankt Achaz-Bad · König Otto-Bad · Karlsthaler Bad · Kanitzer Bad · Bad [2] · Elektrisches Bad · Herzog Ludolfs-Bad
Pierer-1857: Römisches Recht · Römisches Reich · Heiliges römisches Reich deutscher Nation · Römisches Capitäl · Römisches Gewölbe · Kamenzer Bad · Massener Bad · Neigeln, Bad · Trocknes Bad · Tschermser Bad · Schönenbühler Bad · Theusser Bad · Bad Leuk · Bad [1] · Bad Gastein · Bad Axe · Bad der Wiedergeburt · Bad [2] · Kaiser Franzens Bad · Kaltes Bad · Blasii Bad · Bad-Ems · Beringer Bad