[220] Jelissawetpol (Elisabethpol, Gandscha), Hauptstadt des gleichnamigen russ. Gouvernements (s. oben), an beiden Ufern der Gandscha, Nebenfluß der Kura, und an der Eisenbahnlinie Tiflis-Baku, hat ungesundes Klima, das bösartige Fieber und eine Art Aussatz erzeugt, besteht aus einer Tataren- und einer Armenierstadt mit flachen Erddächern und engen Gassen mit fensterlosen Wänden, die von einer Lehmmauer mit Türmen umgeben sind, und einem neuern Teil, hat zahlreiche große Gärten, eine 171224 von den Türken erbaute Festung, einen großen, von riesigen Platanen eingefaßten Basar, 10 Moscheen, 5 armenische und eine russische Kirche, ein Gymnasium, ist Sitz des Kommandos der 2. kaukasischen Kosakendivision und Garnison von zwei Brigaden derselben und hat (1897) 33,090 Einw., die bedeutenden Obst-, Wein-, Gemüse- und Tabakbau sowie Seidenraupenzucht betreiben. Früher Residenz eines muslimischen Chans, fiel J. 14. Jan. 1804 in die Gewalt der Russen. Im persisch-russischen Krieg hielten die Einwohner zu den Persern, die aber unter ihrem Kronprinzen Abbas Mirza 25. Sept. 1826 von Paskewitsch unter den Mauern der Stadt geschlagen wurden. Unter der russischen Herrschaft ist J. ein lebhafter Handelsort geworden.
Meyers-1905: Jelissawetpol [1]