[433] Sainte-Claire Deville (spr. ßängt'-klǟr' döwĭl'), 1) Charles, Geolog und Meteorolog, geb. 26. Febr. 1814 auf St. Thomas, gest. 10. Okt. 1876 in Paris, besuchte die Bergschule in Paris, bereiste Westindien, Teneriffa, die Kapverdischen Inseln und wurde Präsident der Meteorologischen Gesellschaft in Paris, 1872 Generalinspektor aller meteorologischen Stationen Frankreichs. Er lieferte viele Mineralanalysen, studierte die vulkanischen Prozesse und ihre Produkte, das chemische Verhalten der Gesteine und entdeckte den amorphen unlöslichen Schwefel. Er schrieb: »Etudes géologiques sur les îles de Tenériffe et de Fogo« (Par. 1846); »Voyage géologique aux Antilles et aux îles de Tèneriffe et de Fogo« (das. 1847); »Recherches sur les principaux phénomènes de météorologie et de physique terrestre aux Antilles« (das. 1861); »Sur les variations périodiques de la température« (das. 1866, Bd. 1).
2) Henri Etienne, Chemiker, Bruder des vorigen, geb. 11. März 1818 auf St. Thomas, gest. 1. Juli 1881 in Paris, studierte in Frankreich, ward 1845 Dozent an der Fakultät in Besançon, 1851 Professor der Chemie an der Normalschule und später an der Sorbonne in Paris. Er entdeckte 1849 das Salpetersäureanhydrid und später das graphitartige Silizium.[433] Mit Wöhler arbeitete er über das Bor. Von großer Bedeutung für die theoretische Chemie waren seine Untersuchungen über die Dissoziation chemischer Verbindungen bei hoher Temperatur (seit 1857). Auf Veranlassung Napoleons III beschäftigte er sich mit der Herstellung des Aluminiums, er verbesserte die technische Herstellung des Natriums und schuf 1855, von den Wöhlerschen Entdeckungen ausgehend, die Aluminiumindustrie und später mit Caron die Magnesiumindustrie. Noch 1855 stellte er die ersten Aluminiumbarren auf der Pariser Industrieausstellung aus. Mit Debray lieferte er epochemachende Arbeiten über das Platin, das er zuerst in großen Quantitäten mit Hilfe der Knallgasflamme schmolz. Mit Caron arbeitete er auch über die fabrikmäßige Darstellung des Sauerstoffs. Er schrieb: »De l'aluminium, ses propriétés, etc.« (Par. 1859); »Métallurgie du platine, etc.« (mit Debray, das. 1863, 2 Bde.). Vgl. Gay, Henri S., sa vie et ses travaux (Par. 1889).
Brockhaus-1911: Sainte-Claire-Deville · Déville-lès-Rouen · Deville · Sainte-Marguerite · Sainte-Marie-aux-Chênes · Sainte-Marie de Madagaskar · Sainte-More · Sault-(de-) Sainte-Marie · Sainte-Marie-aux-Mines · Sainte-Menehould · Sainte-Barbe · Sainte ampoule · Benoit de Sainte-More · Sainte-Beuve · Sainte-Croix-aux-Mines · Sainte-Croix [2] · Sainte-Croix
Herder-1854: Sainte Beuve · Sainte Aulaire
Meyers-1905: Deville · Déville-lès-Rouen · Sainte-Madeleine · Sainte-Marguerite · Sainte-Marie · Sainte-Croix · Sainte-Croix-aux-Mines · Sainte-Foy · Sainte-Marie-aux-Chênes · Sainte-Palaye · Sault Sainte Marie · Sainte-Victoire · Sainte-Marie-aux-Mines · Sainte-Maure · Sainte-Menehould · Sainte-Beuve · Graville-Sainte-Honorine · Moustiers-Sainte-Marie · Pont-Sainte-Maxence · Alise Sainte-Reine · Blaye-et-Sainte-Luce · Garnier von Pont-Sainte-Maxence · Port Sainte-Marie · Sainte-Aulaire · Sainte-Barbe · Sainte-Baume · Sainte · Sainte-Anne [1] · Sainte-Anne [2]
Pataky-1898: Sainte-Marie, Christine · Sainte-Foi, Charlotte