[736] Sedulĭus, 1) zu Cäsars Zeit Häuptling der Lemoviker, blieb bei einem Aufstand, welchen sein Volk mit mehren Nachbarvölkern gegen die Römer gemacht hatte. 2) Cajus Cölius (Cäcilius), aus Irland, um die Mitte des 5. Jahrh. n.Chr., soll in Italien Rhetorik u. Philosophie gelehrt haben u. später in Achaia Priester gewesen, zuletzt auch Bischof geworden sein. Er schrieb religiöse Gedichte: Mirabilia divina s. Opus paschale de Christi miraculis (die Lebens- u. Leidensgeschichte Jesu) in Hexametern, von dem Grammatiker Turcius Rufus Apronianus Asterius verbessert u. 495 herausgegeben; Collatio veteris et novi testamenti, in elegischem Vermaß, u. die zwei Weihnachtshymnen in iambischen Dimetern: A solis ortus cardine u. Hostis Herodes impie (von Luther übersetzt als Christum wir sollen loben schon etc. u. Was fürchtst du Feind Herodes sehr); sie gehören zusammen u. der Anfang der Strophen ist akrostichisch (daher auch Abecedarius genannt).[736] Fälschlich werden ihm zugeschrieben: Carmen deincarnatione u. das Collectaneum, herausgeg. zuerst o. O. u. I.; das Opus paschale, herausgeg. von P. Eisenberg, Lpz. 1499, ebd. 1502, Köln 1537, von Cellarius, Halle 1704, 2. Ausg. 1736, von Gruner, Lpz. 1747, von Arntzen, Leuwarden 1761, von F. Aurival, Rom 1794, auch im 8. Bande der Bibliotheca patrum. 3) Ein Schotte, Schüler Hildeberts, Theolog u. Jurist, machte Reisen durch Frankreich, Italien u. Asien; gewöhnlich mit S. 2) verwechselt. 4) S. Scotus (S. junior), ein schottischer Theolog des 8. Jahrh., war 721 bei der Kirchenversammlung in Rom u. schr.: Collectanea, sive explanatio in omnes epistolas St. Pauli, Bas. 1528, steht auch in der Bibliotheca patrum; Collectanea in Matthaeum, Leyd. 1473; De rectoribus christianis et convenientibus regulis, quibus est respublica rite gubernanda, Lpz. 1619, auch in Mai's Spicilegium romanum vaticanum, Bd. 10; Explanationes in praefationes S. Hieronymi ad evangelia, im 8. Bd. derselben Sammlung.