Druiden

Druiden

[600] Druiden hießen die Priester der Kelten oder Galen, die bei allen Stämmen derselben das höchste Ansehen genossen und eine besondere Kaste ausmachten, welche durch ausschließlichen Besitz geheimnißvoller Lehren und die Schrecken eines blutigen, finstern Gottesdienstes die Gemüther des Volkes beherrschte.

Sie hatten viel Ähnlichkeit mit den indischen Brahminen (s. Brahma), besaßen auf die Regierung den größten Einfluß, waren Religionslehrer und Richter und Ungehorsam gegen ihre Aussprüche ward mit dem Bannfluche gestraft, den sie selbst über ganze Stämme aussprechen konnten. Ihre Lehren ertheilten sie nur mündlich den zur Verschwiegenheit verpflichteten Schülern und Unsterblichkeit und Seelenwanderung sollen von ihnen geglaubt worden sein. Außerdem unterrichteten sie ihre Schüler über den Lauf und die Bedeutung der Gestirne, über Entstehung und Größe der Erde, von der Macht der Götter; sie weissagten aus dem Fluge der Vögel, aus den Eingeweiden der Thiere und übten Astrologie und geheime Künste. Besonders heilig war ihnen die Mistel (s.d.), in der sie ein Heilmittel für alles Übel sahen, und die Eiche, die keltisch Derus heißt und von der manche ihren Namen ableiten. Als die Römer ihre Herrschaft über Gallien ausbreiteten, war Britannien der Hauptsitz der Druiden, deren Herrschaft die Einführung des Christenthums endlich vernichtete. Ihnen werden die Druidenkreise, welche aus ringförmig gelegten großen Feldsteinen bestehen und bei denen wahrscheinlich Opfer und Volksversammlungen gehalten wurden, und andere [600] Denkmäler in Frankreich und England zugeschrieben, von denen das nachstehend abgebildete Stonehenge in der engl. Grafschaft York das merkwürdigste ist. Diese ungeheuern Trümmer liegen auf einem kahlen Hügel in der Ebene von Salisbury und bestehen aus ungeheuern Steinmassen, die je zwei und zwei zusammenstanden, zum Theil ungeheure querübergelegte Steinblöcke trugen und vier länglichrunde Kreise bilden. Der äußerste Kreis besteht aus 30 Steinblöcken von 18 F. Höhe, die des zweiten Kreises sind nur 7 F., die des dritten aber 21 F., die des vierten 18 F. hoch, doch stehen nur die wenigsten davon noch aufrecht. Den Mittelpunkt bildet ein blauer Marmorstein, der vielleicht der Altar dieses vermeintlichen Druidentempels war, den ringsum alte brit. Grabhügel umgeben, in denen man häufig Alterthümer findet.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 600-601.
Lizenz:
Faksimiles:
600 | 601
Kategorien: