[506] Elsaß (frz. Alsace, lat. Alsatia), Teil des deutschen Reichslandes Elsaß-Lothringen, umfaßt die Bezirke Ober- und Unter-E. Im O. vom Rhein begrenzt, zeigt drei Bodenformationen: die Rheinebene von Hüningen bis Lauterburg, östl. Hälfte des Wasgenwaldes (Sulzer Belchen, 1233 m) und das nach Lothringen und der bayr. Pfalz hinüberreichende Triasplateau. Flüsse: Ill (mit zahlreichen Zuflüssen), Moder (mit Zinsel und Zorn), Sauer, Lauter, Saar; zahlreiche Kanäle. Unter E.: 4784 qkm, (1900) 659.432 meist deutsch redende E. (407.855 Katholiken, 233.594 Evangelische, 16.453 Israeliten), darunter 4000 Franzosen; 8 Kreise (Straßburg Stadt und Land, Erstein, Hagenau, Molsheim, Schlettstadt, Weißenburg, Zabern), 35 Kantone; Sitz der Behörden Straßburg. Ober-E.: 3507 qkm, 495.209 E. (413.708 Katholiken, 70.610 Evangelische, 8961 Israeliten), darunter 9300 Schweizer und 4050 Franzosen; 6 Kreise (Altkirch, Colmar, Gebweiler, Mülhausen, Rappoltsweiler, Thann); 26 Kantone; Sitz der Behörden Colmar; Landwirtschaft (Weizen, Flachs, Tabak, Hanf, Hopfen) und Weinbau, bedeutende Eisen-, Baumwoll-, Woll-, Juteindustrie, Zwirnereien, Bleichereien, Färbereien, Druckereien, Brauereien, Handel mit Holz, Eisen, Leder, Hopfen, Wein.
Geschichte. Das E., ursprünglich von Kelten bewohnt, unter den Römern größenteils zur Prov. Germania prima gerechnet, kam Ende des 4. Jahrh. an die Alemannen, um 500 an die Franken (in Nordgau und Sundgau geteilt), bildete seit 843 einen Bestandteil des Lotharingischen, seit 870 des Deutschen Reichs mit wechselndem Besitz. Der Sundgau (Ober-E.) kam fast ungeteilt an das Haus Habsburg, während das Unter-E. in zahlreiche Teile zersplitterte. Der Dreißigjähr. Krieg brachte die Franzosen in den Besitz der österr. Besitzungen im E. mit der Vogtei über die zehn Reichsstädte. Ludwig XIV. besetzte 1674 die elsäss. Reichsstädte, 1681 auch Straßburg; die Revolution hob die bis dahin geltende Sonderstellung der alten reichsständischen Gebiete auf und verschmolz die Prov. E., aus der die Dep. Bas-Rhin und Haut-Rhin wurden, vollständig mit Frankreich. Durch den Deutsch-Franz. Krieg 1870-71 kam das E. wieder an Deutschland. (S. Elsaß-Lothringen.) – Vgl. Geschichte von Lorenz und Scherer (3. Aufl. 1886), Histor. Wörterbuch von Clauß (1895-1902), Stöber, »Sagen« (2. Aufl. 1892-96) u.a.