Krone, Hermann

Krone, Hermann: Selbstporträt »Der Astrologe«, Dresden
Selbstporträt »Der Astrologe«, Dresden
Beruf:Photograph
Geburtsdatum:1827
Geburtsort:Breslau
Sterbedatum:1916
Sterbeort:Laubegast (Dresden)
Wirkungsort:Deutschland

Fotografien (1 bis 8 von 48) Mehr:  1  2  3 

Krone, Hermann: Atelieraufnahme einer jungen Frau neben einem Vorhang, Dresden
Atelieraufnahme einer jungen Frau neben einem Vorhang, ...
Krone, Hermann: Auf einem Kostümfest, Dresden
Auf einem Kostümfest, Dresden
Krone, Hermann: Außenansicht seines Ateliers, Dresden
Außenansicht seines Ateliers, Dresden
Krone, Hermann: »Beim Astrologen« – Atelierinszenierung mit Herrn Rehahn einem Dresdner »Original«
»Beim Astrologen« – Atelierinszenierung mit ...
Krone, Hermann: Blick auf die Frauenkirche
Blick auf die Frauenkirche
Krone, Hermann: Clementine Krone, geboren Blochmann, anlässlich eines Kostümsfestes, Dresden
Clementine Krone, geboren Blochmann, anlässlich eines ...
Krone, Hermann: Der Amselfall in der Sächsischen Schweiz
Der Amselfall in der Sächsischen Schweiz
Krone, Hermann: Der Photograph mit seiner Familie, Dresden
Der Photograph mit seiner Familie, Dresden

Übersicht der vorhandenen Fotografien

/Fotografien/R/Krone,+Hermann/4.rss

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon