Fotograf: | Krone, Hermann |
Entstehungsjahr: | 1853-1858 |
Maße: | 98 x 72 mm |
Technik: | Daguerreotypie |
Aufbewahrungsort: | Breslau |
Sammlung: | Muzeum Narodowe we Wroclawin |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Porträt |
Brockhaus-1809: Ungarischen Krone · Dreßden
Brockhaus-1837: Krone · Dresden · Frauen
Brockhaus-1911: Krone [4] · Krone [3] · Krone [2] · Wendische Krone · Südliche Krone · Krone [5] · Deutsch-Krone · Eiserne Krone · Krone von Indien · Krone · Dresden · Frauen vom guten Hirten · Niedere Frauen
DamenConvLex-1834: Dresden · Frauen · Griechenland (Frauen) · Europa (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Russland (Frauen) · Italien (Frauen) · Rom (Frauen) · Erla, die Frauen von · Amerika (Frauen) · Arabien (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Afrika (Frauen) · Asien (Frauen) · Deutschland (Frauen) · England (Frauen) · Brasilien (Frauen) · China (Frauen)
Goetzinger-1885: Krone · Frauen
Herder-1854: Krone · Eiserne Krone · Dresden
Lueger-1904: Krone · Buhnenkopf, -krone
Meyers-1905: Krone von Italien · Krone [1] · Indische Krone · Krone von Indien · Krone [2] · Krone [5] · Krone [6] · Krone [3] · Krone [4] · Dreifache Krone · Wendischen Krone, Hausorden der · Bayrische Krone · Deutsch-Krone · Verdienstorden der preußischen Krone · Polnisch-Krone · Krone, Hermann · Eiserne Krone · Südliche Krone · Dresden [2] · Dresden [1] · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Frauen vom (zum) guten Hirten
Pataky-1898: Krone, Marie · Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Meisternovellen deutscher Frauen · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen, unserer, Leben · Frauen-Zeitung · Frauen-Alblum
Pierer-1857: Krone [1] · Krone [2] · Griechische Krone · Heilige Krone · Nördliche Krone · Polnisch Krone · Krone [3] · Krone [4] · Dreifache Krone · Deutsch-Krone · Eiserne Krone · Englische Krone · Neustadt-Dresden · Dresden [2] · Dresden [1] · Unserer Lieben Frauen · Weiße Frauen · Unserer lieben Frauen · Pythagoreische Frauen · Frauen-Wörth · Bettstroh unserer lieben Frauen · Arme Frauen
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro