Krone, Hermann

Krone, Hermann: Selbstporträt »Der Astrologe«, Dresden
Selbstporträt »Der Astrologe«, Dresden
Beruf:Photograph
Geburtsdatum:1827
Geburtsort:Breslau
Sterbedatum:1916
Sterbeort:Laubegast (Dresden)
Wirkungsort:Deutschland

Fotografien (1 bis 8 von 48) Mehr:  1  2  3 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Fotografien/R/Krone,+Hermann/4.rss"}}

Krone, Hermann: Atelieraufnahme einer jungen Frau neben einem Vorhang, Dresden
Atelieraufnahme einer jungen Frau neben einem Vorhang, ...
Krone, Hermann: Auf einem Kostümfest, Dresden
Auf einem Kostümfest, Dresden
Krone, Hermann: Außenansicht seines Ateliers, Dresden
Außenansicht seines Ateliers, Dresden
Krone, Hermann: »Beim Astrologen« – Atelierinszenierung mit Herrn Rehahn einem Dresdner »Original«
»Beim Astrologen« – Atelierinszenierung mit ...
Krone, Hermann: Blick auf die Frauenkirche
Blick auf die Frauenkirche
Krone, Hermann: Clementine Krone, geboren Blochmann, anlässlich eines Kostümsfestes, Dresden
Clementine Krone, geboren Blochmann, anlässlich eines ...
Krone, Hermann: Der Amselfall in der Sächsischen Schweiz
Der Amselfall in der Sächsischen Schweiz
Krone, Hermann: Der Photograph mit seiner Familie, Dresden
Der Photograph mit seiner Familie, Dresden

Übersicht der vorhandenen Fotografien

/Fotografien/R/Krone,+Hermann/4.rss

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon