A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Hans Joachim von Zieten

Hans Joachim von Zieten [Brockhaus-1809]

Hans Joachim von Zieten , königl. Preuß. General von der Cavallerie, Chef eines Husarenregiments und Ritter des schwarzen Adlerordens, wurde den 18. Mai 1699 zu Wustrau im Ruppinischen geboren, trat im funfzehnten Jahre als Freikorporal bei einem Infanterie-Regimente in Preußische ...

Lexikoneintrag zu »Hans Joachim von Zieten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 473-475.
Hans von Huysum

Hans von Huysum [Brockhaus-1809]

Hans von Huysum , geb. zu Amsterdam 1682, gest. 1749, der größte Blumenmahler der Holländer, dessen Blumenstücke die Natur auf das täuschendste nachahmen und um ungeheure Preise verkauft werden.

Lexikoneintrag zu »Hans von Huysum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 223-224.
Haranguiren

Haranguiren [Brockhaus-1809]

Haranguiren (a. d. Franz.), eine öffentliche, feierliche Rede halten; das Wort führen. Dann heißt es aber auch: viel Worte über geringfügige Sachen machen – viel Geschwätz treiben etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Haranguiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 432.
Harlekin

Harlekin [Brockhaus-1809]

Harlekin , dieser in der Theatergeschichte so berühmt, und durch seine mancherlei Schicksale, bald der Verbannung, bald der Wiedereinführung, merkwürdig gewordene Charakter verdient vielleicht jetzt um so mehr einige Erwähnung, da er neuerlich auf mehreren ansehnlichen Bühnen wieder, wenigstens in Pantomimen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 432-434.
Harlem

Harlem [Brockhaus-1809]

Harlem , eine, vorzüglich wegen ihrer Bleichen und ihrer Blumenzucht , berühmte Stadt in Südholland, welche etwas über 20,000 Einwohner zählt.

Lexikoneintrag zu »Harlem«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 172.
Harmonia

Harmonia [Brockhaus-1809]

Harmonia , auch Hermione (Mythol. u. Gesch.), eine Tochter des Mars und der Venus, eine Frucht der ehebrecherischen Liebe, bei welcher Vulkan sie ertappte. Nach ihrem Namen bezeichnete man in den ersten Zeiten den Inbegriff der ganzen Musik. Sie war ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Harmonia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 434-435.
Harpokrates

Harpokrates [Brockhaus-1809]

Harpokrates , (Mythol.) der Gott des Stillschweigens; eine Egyptische Gottheit, dessen Bildsäule, welche ihn den Finger auf den Mund legend darstellt, sich am Eingange der meisten Egyptischen Tempel befand.

Lexikoneintrag zu »Harpokrates«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 176.
Hatscherif

Hatscherif [Brockhaus-1809]

Hatscherif wird ein Befehl genannt, der unmittelbar vom türkischen Kaiser kommt, und den dieser eigenhändig, meistens mit den Worten: »Mein Befehl soll nach seiner Form und nach seinem Inhalt vollzogen werden« unterschreibt, welche Worte dann mit goldner Einfassung oder sonst ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hatscherif«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 435.
Hauptseite

Hauptseite [Brockhaus-1809]

Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch 1. Auflage 1809–1811 Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch für die in der gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissenschaften und Künsten vorkommenden Gegenstände mit beständiger Rücksicht auf die Ereignisse der älteren und neueren Zeit. In sechs Bänden ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Hauptseite.
Haus Sachse

Haus Sachse [Brockhaus-1809]

Haus Sachse , der berühmteste und beste aller Meistersänger, (s. diesen Art.) geboren zu Nürnberg 1494, starb 1576. Er nahm die protestantische Religion an, und zeigte sich daher in allen seinen Gedichten als den wärmsten Vertheidiger derselben. Ohne große gelehrte Kenntnisse ...

Lexikoneintrag zu »Haus Sachse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 4-5.
Haute-lisse

Haute-lisse [Brockhaus-1809]

Haute-lisse (a. d. Franz. – spr. Oteliß) ist eine Art von Gewebe oder Tapete, aus Seide und Wolle gewürkt, welche auch bisweilen mit Gold und Silber erhöht ist, und verschiedene Figuren von Menschen, Thieren, Landschaften etc. vorstellt. Es ist dies ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Haute-lisse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 435-436.
Havannah

Havannah [Brockhaus-1809]

Havannah , eine berühmte, mit einem der ersten Häfen versehene Stadt auf der Insel Cuba (s. dies. Art. i. d. Nachtr .) an der nordwestlichen Küste, und der Mittelpunkt des spanisch-amerikanischen Handels. 1000 Schiffe können bequem, ohne Anker und Taue zu ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Havannah«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 436.
Haverei

Haverei [Brockhaus-1809]

Haverei s. Avarie .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Haverei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 436.
Havre de Grace

Havre de Grace [Brockhaus-1809]

Havre de Grace , s. Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Havre de Grace«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 181.
Haydamaken

Haydamaken [Brockhaus-1809]

Haydamaken s. Kosaken , Th. II. S. 323.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Haydamaken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 436.
Hayducken

Hayducken [Brockhaus-1809]

Hayducken ist eigentlich eine Gattung ungarischer Kriegsleute zu Fuß, welche aber 1741 abgeschafft wurde. Jetzt werden die Trabanten großer Herren so genannt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hayducken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 437.
Hebe

Hebe [Brockhaus-1809]

Hebe , (Mythol.) die Göttin der Jugend, eine Tochter der Juno . Jupiter gab ihr die Stelle einer Mundschenkin der Götter, die sie bis zu Ganimeds Ankunft behielt. Als Herkules in den Himmel kam, wurde sie ihm zur Gemahlin gegeben.

Lexikoneintrag zu »Hebe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 183.
Hebenstreit

Hebenstreit [Brockhaus-1809]

Hebenstreit , s. Pantaleon .

Lexikoneintrag zu »Hebenstreit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 183.
Hebert

Hebert [Brockhaus-1809]

Hebert , ehemahliger Logenschließer eines Theaters zu Paris, nachher Substitut des Procurators der dasigen Gemeinde, und endlich das Haupt einer ganz schändlichen Partei, welche unter dem Namen der Ultrarevolutionairs bekannt geworden ist. Zuerst machte er durch ein berüchtigtes Volksblatt, Père Duchesne ...

Lexikoneintrag zu »Hebert«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 183-184.
Hecate

Hecate [Brockhaus-1809]

Hecate s. Hekate .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hecate«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 437.

Artikel 4.435 - 4.454

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon