Y , die Figur dieses bekannter Maßen 25sten Buchstaben des Deutschen Alphabets giebt einen schmalen Busen der Südersee, der sich eben in der Gestalt eines Y bei Amsterdam (s. dies. Art.) nordwärts der Stadt nach Westen zudrängt, und die Amsel und ...
*Y wird auch noch der Pythagorische Buchstabe genannt, weil ihm Pythagoras wegen seiner Gestalt, welcher nemlich im Griechischen so Y aussieht, eine besondere geheime Bedenkung zuschrieb und darin das Leben eines Menschen angedeutet sehen wollte, welcher Anfangs den schlichten graden ...
Yorik , s. Sterne .
York , eine der wichtigsten Grafschaften und die größte, auf 80 Meilen sich erstreckende, Provinz in England , zwar voller Berge , Wälder und Moräste, aber dennoch fruchtbar, und zum Jagen, Vogelfang und Fischen am bequemsten in England gelegen; daher es auch der ...
Zagreus (Mythol.), ein Beiname des Bacchus und zwar, welchen Jupiter als Schlange mit der Proserpina erzeugte, als sie ihre Mutter in eine Höhle Siciliens versteckt und ihre Drachen als Wächter davor gestellt hatte, deren Gestalt er annahm. Im Kriege der ...
Zaleucus , ein berühmter Gesetzgeber der Lokrier in Groß- Griechenland , ungefähr in der 29 Olymp. 664 J. v. Chr. Geb. Zwar ist von seinen eigentlichen Lebensumständen eben so wenig Gewisses bekannt, als von seinen Gesetzen. Indessen läßt sich aus den noch ...
Zamboniten heißen gewisse geistliche Ordens-Brüder, welche gegen Ende des 12. Jahrhunderts entstanden sind. Der damals fast eingegangene Orden der Eremiten erhielt durch einen gewissen Johann Bonus von Mantua (von welchem der Name Zamboniten oder fratres Iohannis boni herrührt) wegen ...
Zamolxis ( Samolses ), ein berühmter Gesetzgeber und Philosoph, dessen Zeltalter aber sehr ungewiß ist. Einige machen ihn zu einem Schüler und zu einem Knecht des Pythagoras, mit welchem er in Egypten gewesen, nachher freigelassen und in seine Heimath geschickt worden ...
Zante ist eine Insel im Jonischen Meere , d. h. in dem Theile des Mittelländischen Meeres, welcher Griechenland umgiebt. Sie hieß in den ältesten Zeiten Zacynthus , und gehörte zu Griechenland . Da seit der zweiten Hälfte des 5ten Jahrhunderts nach und nach ...
Zapaten (Sapaten) : so hieß eine gewisse ehedem beim Savoyischen Hofe eingeführte öffentliche Lustbarkeit, wo nach einem bestimmten Plane allerhand künstliche Vorstellungen und sinnreiche Erfindungen, in Verbindung mit Dicht-, Ton- und Tanzkunst, ja sehr oft auch mit Malerei, Bau- und Maschinenkunst ...
Zapfenstreich , s. Retraite i. d. Nachtr.
Zauberei , s. Magie .
Zaungerichte (lat. Iurisdictio circumsepta ) nennt man eine solche Gerichtsbarkeit, welche nur auf einen ganz kleinen Bezirk (z. B. einzelne Höfe, Meierhöfe u. dergl.) eingeschränkt – gleichsam eingezäunt ist, so daß sie sich nicht weiter, als die Markungen, Pfähle oder Zäune ...
Zechine (Ital. Zecchino ) ist eine goldne Münze, welche zu Venedig in der Zecca (dem Münzhause) – daher auch der Name – gepräget wird, und an Schrot sowohl, als am Korne dem Ungarischen Ducaten gleich kömmt, ob sie gleich in Venedig selbst 1 ...
Zeeland , s. Seeland .
Zeloten waren eigentlich bei den Juden diejenigen, welche für die Ehre Gottes und ihres Tempels, so wie für ihre Gesetze eiferten, und die öfters so weit gingen, daß sie einen vermeintlichen Gottesverächter oder Sabbathsschänder sogleich steinigten, oder sonst aus dem ...
Zend-Avesta , s. Zoroaster
Zeno , aus Elea in Groß- Griechenland , ein Philosoph aus der vom Xenophanes begründeten, vom Parmenides aber und ihm selbst erweiterten Eleatischen Schule (ungefähr 500 J. vor Chr. Geb.). Er wird, wenn nicht für den Erfinder, doch für den Erweiterer und ...
Zephyr (Mythol.) wird als der Westwind bezeichnet, und ist der Sohn des Aeolus und der Aurora , und Liebhaber der Flora . Er liebte – erzählt die Fabel – den Hyacinth; und da dieser vielmehr seine Liebe dem Apollo schenkte, so lenkte Zephyr ...
Zerbst . Da mit dem 1796 verstorbenen Fürsten von Anhalt Zerbst (s. d. Art. Anhalt ) der Mannsstamm dieser Linie der Fürsten von Anhalt erlosch, so wurde der Antheil, welchen er am Fürstenthume Anhalt gehabt hatte, zwischen den übrigen Fürsten, der russischen ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro