A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Taakel

Taakel [Brockhaus-1809]

Taakel , s. Tackel .

Lexikoneintrag zu »Taakel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 33.
Tabak

Tabak [Brockhaus-1809]

Tabak . ( Nicotiana ) Diese für Enropaʼs Industrie so bedeutend gewordene Pflanze hat ihre Einführung, so wie viele andere, der Entdeckung Amerika ʼs zu verdanken. Hier hatte man sie gefunden, und Samen davon nach Lissabon geschickt, wo sie auch in ...

Lexikoneintrag zu »Tabak«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 33-35.
Tabletträger (Tabuletträger)

Tabletträger (Tabuletträger) [Brockhaus-1809]

Tabletträger (Tabuletträger ) – Franz. Colporteurs – sind kleine Krämer, welche verschiedene Kram- und Galanteriewaren in einem kleinen Kasten ( Tabulet ), den sie auf dem Rücken tragen, und wovon sie eben den Namen haben, in den Häusern der Städte sowohl, als auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Tabletträger (Tabuletträger)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 37-38.
Tabor

Tabor [Brockhaus-1809]

Tabor ( Thabor ) heißt eigentlich im Slavischen ein mit Mauern und Thürmen umgebener Kirchhof auf einem Berge , dann auch ein auf einer Anhöhe befestigtes Lager. Eben daher nannte der berühmte Hussiten-General Ziska (s. d. Art.) seine 10 Meilen von Prag ...

Lexikoneintrag zu »Tabor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 38.
Tackel

Tackel [Brockhaus-1809]

Tackel heißt auf den Schiffen ein Werkzeug, aus einigen Tauen, einem Block mit 2 Rollen und einer einfachen Rolle bestehend, mit welchem man schwere Lasten aufwindet und einnimmt. Dann heißt aber auch

Lexikoneintrag zu »Tackel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 40.
Tackel, Tackelwerk

Tackel, Tackelwerk [Brockhaus-1809]

Tackel, Tackelwerk , alles, was zur Ausrüstung eines Schiffs gehört: Taue, Segel, Segelstangen, Anker etc. daher heißt ein Schiff tackeln oder antackeln , es mit allen diesen versehen; abtackeln aber, alles jenes Geräthe einem Schiffe wieder abnehmen und ins Zeughaus bringen.

Lexikoneintrag zu »Tackel, Tackelwerk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 40.
Tafelfichte

Tafelfichte [Brockhaus-1809]

Tafelfichte , s. Lausitz , (Th. II. S. 367.).

Lexikoneintrag zu »Tafelfichte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 40.
Tafelstein

Tafelstein [Brockhaus-1809]

Tafelstein : so nennt man Edelsteine, und besonders Diamanten, welche dünn und platt sind. Sie bilden ein länglichtes Viereck, und kommen daher an Glanz weder den Brillanten noch den Rosetten gleich. Ein Karat Diamant dieser Art kommt auf 15 bis 20 ...

Lexikoneintrag zu »Tafelstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 40-41.
Tahmasp Kulichan

Tahmasp Kulichan [Brockhaus-1809]

Tahmasp Kulichan , auch Schah Nadir , geb. i. J. 1687, einer der thätigsten Männer, aber auch der größten Unmenschen unsers Jahrhunderts. Er hieß eigentlich Nadir , und war anfänglich Persischer Feldherr, verließ aber die Kriegsdienste bald, und wurde Anführer einer mörderischen und ...

Lexikoneintrag zu »Tahmasp Kulichan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 339-340.
Taktmesser

Taktmesser [Brockhaus-1809]

Taktmesser , Zeitmesser, Chronometer zu sagen. Es ist nehmlich für die musikalische Ausführung eines Tonstücks sehr wichtig, die richtige Zeitbewegung zu treffen, in welcher es, nicht zu langsam oder nicht zu geschwind – kurz, dem Charakter desselben angemessen, vorgetragen werden soll; denn ...

Lexikoneintrag zu »Taktmesser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 42-43.
Taktmesser [2]

Taktmesser [2] [Brockhaus-1809]

Taktmesser , s. den Art. Takt .

Lexikoneintrag zu »Taktmesser [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 43.
Talleyrand Perigord

Talleyrand Perigord [Brockhaus-1809]

Talleyrand Perigord war ehemahls Bischof zu Antun, nachher Deputirter bei den Notabeln und bei der constituirenden Nat. Vers. Seine Gesinnungen waren patriotisch, und unter der Geistlichkeit wagte er in der Nat. Vers. zuerst die Behauptung, daß die Guter der Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Talleyrand Perigord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 45-46.
Tallien

Tallien [Brockhaus-1809]

* Tallien (um noch des neuern Schicksals dieses Th. VI. S. 46 und 47 aufgefuhrten Repräsentanten mit einigen Worten Erwahnung zu thun) schiffte sich 1798 als Privatgelehrter mit nach Egypten ein. Indessen mußte er auch hier den Miscredit, in welchen er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tallien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 386.
Talos

Talos [Brockhaus-1809]

Talos (Mythol.) war eine eherne belebte Bildsänle und wurde als der Beschützer von Creta verehrt, welcher täglich dreimal um die Insel herumlief, um sie gegen alle feindliche Einfalle zu schützen. Auch habe er, setzt noch die Fabel hinzu. alle diejenigen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Talos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 386-387.
Tamerlan

Tamerlan [Brockhaus-1809]

Tamerlan – auch Temur, Timur-Lenk (der Lahme) Timur-Bec genannt – ein berühmter Tartarischer Kaiser im 14. Jahrhundert, und zwar ums Jahr 1336 geboren. Seine Abkunft, die er selbst von dem berühmten Dschingis-Khan (s. d. Art.) ableitete, wird sehr in ...

Lexikoneintrag zu »Tamerlan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 50-52.
Tanaquil

Tanaquil [Brockhaus-1809]

Tanaquil , s. Tarquinius .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tanaquil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 387.
Tanchelin

Tanchelin [Brockhaus-1809]

Tanchelin (auch Tandemus genannt), einer der berüchtigsten Schwärmer zu Anfange des 12. Jahrhunderts, der in den Niederlanden, besonders aber in Antwerpen gegen die Sacramente und Bischöfe öffentlich predigte, und beim gemeinen Volke einen außerordentlichen Anhang, ja eine solche blinde Verehrung ...

Lexikoneintrag zu »Tanchelin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 52-53.
Tanfan

Tanfan [Brockhaus-1809]

Tanfan , Tanfana: so hieß eine der berühmtesten Gottheiten bei den alten Deutschen und vorzüglich auch den Galliern, die ihn besonders als den Gott des Feuers, oder auch des Donners verehrten. Man hat ihn auch (vermuthlich durch die Endung: fana geleitet ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tanfan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 387.
Tangenten

Tangenten [Brockhaus-1809]

Tangenten heißen bei dem Clavier oder Flügel die kleinen senkrecht stehenden, messingeuen oder hölzernen, Stäbchen, welch vermittelst des durch den Druck des Fingers in Bewegung gesetzten Clavis an die Saiten anschlagen. – Eben so nennt man auch in einer Flöten-Uhr ...

Lexikoneintrag zu »Tangenten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 54.
Tantalus

Tantalus [Brockhaus-1809]

Tantalus , (Gesch. u. Fabel) ein König von Phrygien und Paphlagonien, der ums Jahr der Welt 2860 lebte. Der Fabel nach hatte er seinen Sohn Pelops geschlachtet und den Göttern, deren vorzügliche Freundschaft er genoß, einst, als sie ihn besuchten, beim ...

Lexikoneintrag zu »Tantalus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 54.

Artikel 6.400 - 6.419

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon