A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Ibycus

Ibycus [Brockhaus-1809]

Ibycus , ein Zeitgenosse des Anakreon, und berühmter griechischer Lyriker, ungefähr 552 vor Christus, nach Einigen zu Rhegium, nach Andern zu Messana geboren. Er begab sich zur Zeit des Polycrates nach Samos, und brachte da auch seine Lebenszeit zu. Er soll ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ibycus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 468.
ICtus

ICtus [Brockhaus-1809]

ICtus : eine sehr gewöhnliche Abbreviatur, welche eigentlich Iure Consultus oder Iuris Consultus , Rechtsgelehrter, bezeichnet.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »ICtus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 468.
Ida

Ida [Brockhaus-1809]

Ida , (alte Gesch. u. Mythol.) 1) ein Berg in Kleinasien unweit Troja , wo Paris das berühmte Gericht über die drei Göttinnen hielt, welche um den Preis der Schönheit stritten; 2) ein Berg mitten in Kreta, wo Jupiter geboren und erzogen ...

Lexikoneintrag zu »Ida«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 226.
Idalium

Idalium [Brockhaus-1809]

Idalium , ein bekannter, bei den Dichtern oft vorkommender Ort auf der Insel Cypern, der zwar an sich unbedeutend, aber wegen des auf einem Berge sich befindenden Tempels und Hains der Venus und der daselbst befindlichen Gärten und Lusthaine berühmt war ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Idalium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 468.
Idiosynkrasie

Idiosynkrasie [Brockhaus-1809]

*Idiosynkrasie : so ist der Druckfehler Th. II. S. 227. Z. 8. zu verbessern.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Idiosynkrasie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 470.
Idomeneus

Idomeneus [Brockhaus-1809]

Idomeneus , Sohn des Deucalion und Enkel des Königs Minos zu Kreta. In dem Trojanischen Kriege zeichnete er sich durch Tapferkeit vorzüglich aus; bei der Rückfahrt ging er mit Nestor unter Segel, wurde aber unterwegs von einem Sturme überfallen, und that ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Idomeneus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 470.
Ignatius von Loyola

Ignatius von Loyola [Brockhaus-1809]

* Ignatius von Loyola , geb. 1491, war erst Page an König Ferdinands Hofe, widmete sich nachher dem Kriegsdienste, und als er hier 1521 in der Festung Pamplona schwer verwundet wurde, und wegen seines langen Krankenlagers sich mit Lectüre beschäftigte, die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ignatius von Loyola«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 565-566.
Ignatz Klauber

Ignatz Klauber [Brockhaus-1809]

Ignatz Klauber . Dieser berühmte Kupferstecher ist zu Augsburg geboren, und bildete sich bei einem ziemlich langen Aufenthalt in Rom und Italien , noch mehr aber seit 1781 unter Joh. Georg Will in Paris, wo er, wegen seines schönen Bildnisses des Ritters ...

Lexikoneintrag zu »Ignatz Klauber«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 314.
Ignaz Holzbauer

Ignaz Holzbauer [Brockhaus-1809]

Ignaz Holzbauer , Churpfälzischer Kapellmeister und Hofkammerrath, geb. zu Wien 1718, einer der angesehensten Operncompositeurs in der Mitte des jetzigen Jahrhunderts. Er bildete, nachdem er unter Fuchs studirt hatte, seinen Geschmack durch mehrere Reisen nach Italien , erhielt ungefähr 1745 die Direction ...

Lexikoneintrag zu »Ignaz Holzbauer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 213.
Ignaz Pleyel

Ignaz Pleyel [Brockhaus-1809]

Ignaz Pleyel , geb. im Oestreichischen 1757, einer der neuern beliebtesten und reichhaltigsten Compositeurs für die Instrumental-Musik. Er ist ein Schüler des berühmten Joseph Haydn , den er zu Wien 1786 verließ, und dann nach Italien eine Reise vornahm. Die ...

Lexikoneintrag zu »Ignaz Pleyel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 455-456.
Ignaz, Edler von Born

Ignaz, Edler von Born [Brockhaus-1809]

Ignaz, Edler von Born , K.K. Hofrath u. s. f. geboren zu Carlsburg in Siebenbürgen im J. 1742, gestorben 1791; ein großes Genie, voll von Kenntnissen, vorzüglich in der Naturlehre und Mineralogie (s. den Art. Amalgama ), und dabei ein sehr ...

Lexikoneintrag zu »Ignaz, Edler von Born«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 167.
Ikarus

Ikarus [Brockhaus-1809]

Ikarus , (Mythol.) Sohn des Dädalus , entfloh mit seinem Vater von Kreta, wo der König Minos Vater und Sohn verfolgte. Dädalus machte sich und dem Ikarus Flügel, die mit Wachs an den Körper befestigt wurden, und flog mit seinem Sohne, welchem ...

Lexikoneintrag zu »Ikarus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 229.
Ilia oder Rhea Sylvia

Ilia oder Rhea Sylvia [Brockhaus-1809]

Ilia oder Rhea Sylvia s. Rhea .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ilia oder Rhea Sylvia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 470.
Ilithyia

Ilithyia [Brockhaus-1809]

Ilithyia war bei den alten Griechen eine den Gebährenden vorzüglich beistehende Göttin, welche von ihnen sehr verehrt wurde: auch ein Tempel war ihr geweiht. Mehrere alte Schriftsteller nehmen zwei, ja wohl gar drei Ilithyien an.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ilithyia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 470-471.
Ilium

Ilium [Brockhaus-1809]

Ilium s. Troja .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ilium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 471.
Ille und Villaine

Ille und Villaine [Brockhaus-1809]

Ille und Villaine , s. die Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Ille und Villaine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 230.
Illyricum

Illyricum [Brockhaus-1809]

Illyricum ist der Name desjenigen Landes, welches die Illyrier , die eigentlich von den Thraciern abstammten, oder doch mit ihnen verwandt waren, bewohnten, das heißt: das ganze Küstenland an der Ostseite des adriatischen Meeres und die dazu gehörigen Inseln. In den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Illyricum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 471-472.
Immanuel Kant

Immanuel Kant [Brockhaus-1809]

Immanuel Kant , s. Philosophie .

Lexikoneintrag zu »Immanuel Kant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 296.
Immanuel Kant

Immanuel Kant [Brockhaus-1809]

*Immanuel Kant , unstreitig einer der berühmtesten Philosophen des verflossenen Jahrhunderts, war zu Königsberg in Preußen am 11. April 1724 geboren. Schon auf dem Collegium Fridericianum, wohin ihn sein Vater zuerst brachte, zeichnete er sich durch sehr gutes Gedächtniß, durch Fleiß ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Immanuel Kant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 510-511.
Imperial

Imperial [Brockhaus-1809]

Imperial , eine russische Münze, s. Rußland Th. IV. S. 362.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Imperial«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 472.

Artikel 4.552 - 4.571

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon