A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Fabre d'Eglantine

Fabre d'Eglantine [Brockhaus-1809]

Fabre dʼEglantine , s. Calender .

Lexikoneintrag zu »Fabre d'Eglantine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 3-4.
Fajance

Fajance [Brockhaus-1809]

Fajance , s. Fayence. i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fajance«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 339.
Fama

Fama [Brockhaus-1809]

Fama , (Mythol.) die Göttin des Ruhms oder richtiger des Rufs . Sie war die jüngste Tochter der Erde , welche sich durch die Hervorbringung derselben an den Göttern wegen der Ermordung ihrer Söhne, der Giganten, rächte. Die geschwätzige Fama machte nun alle ...

Lexikoneintrag zu »Fama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 7.
Fanfare

Fanfare [Brockhaus-1809]

*Fanfare : von diesem lärmenden Trompeterstücke rührt warscheinlich auch

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fanfare«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 340.
Farinelli

Farinelli [Brockhaus-1809]

Farinelli , Ritter vom Calatrava-Orden, geb. zu Andria 1705 einer der großten Sänger, die je gelebt haben. Sein eigentlicher Name war Carlo Broschi ; er erhielt aber jenen Zunamen in Neapel, wo er in dem Hause dreier Bruder ( Farina ) sehr häufigen ...

Lexikoneintrag zu »Farinelli«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 8.
Faschinen

Faschinen [Brockhaus-1809]

Faschinen (lat. Fascines ) sind in der Kriegskunst Bündel von Reisig, welche zu Ausfüllung der Gräben, zu Schanzkörben etc. – auch zum Wasserbau gebraucht werden. Man hat auch dergleichen, um etwas damit in Brand zu stecken: diese werden mit Pech übergossen, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Faschinen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 340.
Fasti

Fasti [Brockhaus-1809]

Fasti : so hießen in Rom gewisse marmorne Tafeln, worauf entweder die jährlichen Feste und sollemnen Tage, oder die Namen der Consuln, Dietatoren etc eingehauen waren. Jene, fasti minores genannt, waren nichts anders, als der Calender, woraus man wissen konnte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fasti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 340-341.
Fastnacht

Fastnacht [Brockhaus-1809]

Fastnacht , s. Carneval .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fastnacht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 341.
Fatigiren

Fatigiren [Brockhaus-1809]

Fatigiren . (Mahlerei.) Man bedient sich dieses Worts, wenn sich der Künstler wegen eines begangenen Fehlers genöthigt sieht, an der Stellung, dem Umrisse und Colorit zu wiederholten Mahlen bedeutende Veränderungen vorzunehmen.

Lexikoneintrag zu »Fatigiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 9.
Fatime

Fatime [Brockhaus-1809]

Fatime , s. Muhamed .

Lexikoneintrag zu »Fatime«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 9.
Faunus

Faunus [Brockhaus-1809]

Faunus , ein König der Lateiner, welcher die Religion der Griechen in Italien einführte und nachher vergöttert wurde, auch den Alten als Orakel gedient haben soll. Da er den Ackerbau sehr beförderte, so wurde er wie ein Satyr gebildet.

Lexikoneintrag zu »Faunus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 11.
Faustina Hasse

Faustina Hasse [Brockhaus-1809]

Faustina Hasse , s. Hasse .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Faustina Hasse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 341.
Fauteuil

Fauteuil [Brockhaus-1809]

Fauteuil (a. d. Franz. – spr. Fotelj ʼ): ein Armsessel, ein Lehnstuhl.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fauteuil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 341.
Faux-Pas

Faux-Pas [Brockhaus-1809]

Faux-Pas (a. d. Franz. – spr. Fohpah ); eigentlich ein falscher Tritt – ein Fehltritt; wird meistentheils im moralischen Sinne gebraucht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Faux-Pas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 341.
Fayence

Fayence [Brockhaus-1809]

Fayence (spr. Fajangß ) ist eine Art von unechtem Porzellain (im Ital Majolica genannt), dessen Name von Faënza sich herschreibt, wo im 15. Jahrhundert vorzüglich eine Fabrik in dieser Art florirte, obgleich man fälschlich in der Meinung steht, als ob hier ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fayence«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 342.
Febronius

Febronius [Brockhaus-1809]

Febronius , s. Hontheim .

Lexikoneintrag zu »Febronius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 16.
Fehm

Fehm [Brockhaus-1809]

*Fehm : – der am Schlusse dieses Art. befindliche Beziehungsart. muß heißen: S. das Vehm-Gericht .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fehm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 343.
Felice Salimbeni

Felice Salimbeni [Brockhaus-1809]

Felice Salimbeni (gebor. zu Mailand ungefähr 1712), einer der berühmtesten Italiänischen Sänger und Castraten, der als Schüler des Porpora in Rom (1731) und in Wien (1733), wo Metastasio in seinen Opern die meisten Rollen für ihn schrieb, eben so große ...

Lexikoneintrag zu »Felice Salimbeni«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 37.
Fenelon

Fenelon [Brockhaus-1809]

Fenelon , mit seinem vollständigen Namen Franz von Salignac de la Motte Fenelon , Verfasser des Telemach und vieler andern schätzbaren Schriften, ist gewiß Jedem verehrungswürdig, der nur einigen Anspruch auf wissenschaftliche Kenntnisse macht. Er war 1651 auf dem Schlosse Fenelon geboren ...

Lexikoneintrag zu »Fenelon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 18-19.
Ferdinand Alvarez von Toledo, Herzog von Alba

Ferdinand Alvarez von Toledo, Herzog von Alba [Brockhaus-1809]

* Ferdinand Alvarez von Toledo, Herzog von Alba , war 1508 aus einem der vornehmsten Häuser Spaniens geboren. Unter Carl V. zeichnete er sich zuerst in der Schlacht bei Pavia aus, zog dann 1546 als Generalissimus der Kaiserlichen Armeen gegen die protestantischen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ferdinand Alvarez von Toledo, Herzog von Alba«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 24-25.

Artikel 4.122 - 4.141

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon