A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Nachtgleiche

Nachtgleiche [Brockhaus-1809]

Nachtgleiche , s. Aequinoctium .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nachtgleiche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 87.
Nagaret

Nagaret [Brockhaus-1809]

Nagaret heißt in Abyssinien, sowohl in der Aethiopischen (der todten oder Schrift-) Sprache, als auch der Amharischen, welche am Hofe gesprochen wird, die Kesselpauke , weil alle obrigkeitliche Verordnungen, und Befehle, die man Nagar nennt, vermittelst derselben bekannt gemacht werden. Geben ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nagaret«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 87-88.
Naïv (zweisilbig)

Naïv (zweisilbig) [Brockhaus-1809]

Naïv (zweisilbig) , Naïvetät heißt eigentlich: etwas natürliches, der Natur des Gegenstandes angemessenes; dann nimmt man es in der engsten Bedeutung für etwas unerwartetes, mit einer unschuldigen Offenheit verbundenes. Das Wort wird sehr vielfach gebraucht, und es ist daher schwer, eine ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Naïv (zweisilbig)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 88.
Namur

Namur [Brockhaus-1809]

Namur , die Hauptstadt der Grafschaft Namur in den Niederlanden, welche Grafschaft noch vor kurzem größten Theils, und insbesondere die Hauptstadt, Oestreich , der übrige Theil derselben aber Frankreich gehörte. Namur liegt an der Maas und Sambre, ist ein große und reiche ...

Lexikoneintrag zu »Namur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 209-210.
Nancy

Nancy [Brockhaus-1809]

Nancy , nach der neuen Französischen Geographie der Hauptort im Departement Meurthe , die ehemahlige Residenz des Herzogthums Lothringen , in einer angenehmen Ebene am Flusse Meurthe gelegen, ist eine sehr schöne Stadt (welches sie vorzüglich dem König Stanislaus verdankt, s. Lothringen ) und ...

Lexikoneintrag zu »Nancy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 210.
Nane

Nane [Brockhaus-1809]

Nane ist nach Einiger Meinung die Diana der Perser; Andre aber halten sie für die Semiramis (s. d. A.) und erzählen, daß diese, von ihrer Mutter weggesetzt, von einer Taube ernähret worden: daher auch nach ihrem Tode die Perser sie ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nane«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 88.
Nänia

Nänia [Brockhaus-1809]

Nänia ( Nenia ) war bei den Römern eine Göttin, die sie vorzüglich bei Begräbnissen alter Personen anriefen, welche leztern denn auch besonders unter ihrem Schutze standen. Von ihr hatten zugleich die

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nänia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 87.
Nänia [2]

Nänia [2] [Brockhaus-1809]

Nänia , oder Trauerlieder, den Namen, welche bei Leichenbegängnissen zum Lobe der Verstorbenen, und zwar meistens von gewissen dazu bestellten Weibern gesungen wurden. Da nun diese Lieder gemeiniglich schlecht ausfielen, so pflegte man nachher fast jedes gemeine schlechte Lied, oder jede ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nänia [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 87.
Nantes

Nantes [Brockhaus-1809]

Nantes , eine gute Handelsstadt an der Loire in Oberbretagne , nach der neuen Französischen Geographie im Departement Nieder- Loire , worin sie der Hauptort ist, mit einem Hafen und 100,000 Einwohnern. Sie war noch kürzlich der Sitz eines Bischofs, einer Zeichenschule ...

Lexikoneintrag zu »Nantes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 210-211.
Naphtha

Naphtha [Brockhaus-1809]

Naphtha (Asphaltum, auch Bergbalsam genannt,) die feinste Gattung von Bergöl, welche, völlig tropfbar, sich ungemein leicht entzündet, schnell verdünstet, von gelblicher, oder, dies ist die beste Sorte, von weißer Farbe und ganz durchsichtig ist. Man findet sie in gebirgigten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Naphtha«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 88-89.
Napoleon

Napoleon [Brockhaus-1809]

Napoleon (Bonaparte) Kaiser von Frankreich, König von Italien und Beschützer des Rheinbundes, wurde am 15ten August 1769 zu Ajaccio auf der Insel Corsica geboren, wo sein Vater Carl Bonaparte 1 , der nicht von Adel war, oder vielmehr von seinem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Napoleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 89-119.
Napper Tandy

Napper Tandy [Brockhaus-1809]

Napper Tandy , der Sohn eines reichen Kaufmanns zu Dublin, war sehr frühzeitig gern in politischer Thätigkeit, und nahm an wilden Volks-Auftritten und Unruhen sehr warmen Antheil. Da während des Amerikanischen Kriegs eine Opposition in Irland dem Ministerium viel zu ...

Lexikoneintrag zu »Napper Tandy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 53-54.
Napper Tandy

Napper Tandy [Brockhaus-1809]

Napper Tandy s. Tandy . VI. 53.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Napper Tandy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 119.
Narcissus

Narcissus [Brockhaus-1809]

Narcissus , (Mythol.) ein sehr schöner junger Mensch, Sohn des Flusses Cephisus und der Nymphe Liriope. Die Nymphe Echo verliebte sich in ihn; und als Narcissus ihre Liebe nicht erwiederte, grämte sie sich so, daß nichts als die Stimme von ihr ...

Lexikoneintrag zu »Narcissus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 213.
Narkotisch

Narkotisch [Brockhaus-1809]

Narkotisch heißt in der Arzneikunde alles, was den Schlaf hervorbringt, Schläfrigkeit verursacht, oder betäubt: daher narkotische Mittel , betäubende, einschläfernde Mittel (z. B. Mohnsaft.) Eigentlich sind alle solche Mittel, da sie die Sinne hemmen und verwirren, der menschl. Natur zuwider ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Narkotisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 119-120.
Narwa

Narwa [Brockhaus-1809]

Narwa , Narva , eine Russische Festung am Fluß Narowa in dem Gouvernement St. Petersburg , dem ehemahligen Schwedischen Ingermannland, mit 400 Häusern, welche starken Handel mit Holz und Flachs treibt, und durch den merkwürdigen Sieg, den Carl XII. (s. dies. Artikel S ...

Lexikoneintrag zu »Narwa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 214.
National Institut

National Institut [Brockhaus-1809]

*National Institut . Die Franzosen stifteten bei Gelegenheit der Eroberung von Egypten auch in diesem Lande ein National-Institut und zwar zu Cairo , am 22. August 1798. welches den 23. seine erste Sitzung hielt, und vorzüglich den Entzweck hatte, die politische ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »National Institut«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 121.
Natolien

Natolien [Brockhaus-1809]

Natolien , bei den Türker Anatoli ; s. die Levante .

Lexikoneintrag zu »Natolien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 221.
Naturalisiren

Naturalisiren [Brockhaus-1809]

Naturalisiren heißt: einen Fremden der Rechte und Freiheiten der Eingebohrnen theilhaftig machen (s. d. Art. Judigenat i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Naturalisiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 122.
Naumachia

Naumachia [Brockhaus-1809]

Naumachia hießen bei den Römern gewisse feierliche Spiele, welche ein Seetreffen vorstellten, und entweder im Cirkus maximus (welcher in kurzer Zeit ganz zu diesem Behuf unter Wasser gesetzt werden konnte) oder in besondern Orten ( Naumachiä genannt), welches gewöhnlich ausgegrabene ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Naumachia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 122-123.

Artikel 5.330 - 5.349

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon