à la Grecque (spr. a la Greck ): auf griechische Art, nach griechischer Sitte: wird besonders bei Verzierungen und Malereien gebraucht, um gewisse Figuren und Schnörkeleien damit zu bezeichnen.
A priori , s. unter A.
* A. F. Oeser – welcher auch 1744 einen Ruf nach Petersburg erhielt, der aber durch den Tod der Kaiserin Anna wieder rückgängig ward; dann zu Ende des 7 jährigen Kriegs nach Leipzig zog und sich auch für dieses entschied – starb als ...
* Aachen (Franz. Aix la Chapelle ), diese ehemalige Reichsstadt (wo man die Reichsinsignien, die bei jeder Kaiserkrönung nach Frankfurt a M. geschafft werden mußten, aufbewahrte, und deren Verfassung erst noch 1789 durch ein kammergerichtliches Urthel auf einen neuen Fuß gesetzt wurde ...
Aachen , eine Reichsstadt im Westphälischen Kreise, zwischen den Herzogthümern Jülich und Limburg. Sie ist von einem sehr hohen Alter, und nennt sich den königlichen Stuhl (die Residenz) von Carl dem Großen her, dessen Grabmahl auch in dem Dom gezeigt wird ...
Aargau , s. Argau (in den Nachträgen ).
Ab intestato (a. d. Lat.) ist ein Ausdruck, der in juristischer Hinsicht gebraucht wird, um zu bezeichnen, daß einer ohne Testament verstorben ist, und folglich die Erbschaft auf die nächsten rechtmäßigen Erben fällt.
Abbé de lʼEpee , s. Sicard , Th. V. S. 258 *).
Abbeʼ Sterkel , geb. zu Würzburg 1754, hat als Claviercomponist einen sehr bedeutenden Rang – besonders bei den Damen – erlangt. Im J. 1781 ging er auf Kosten seines Herrn, des Churfürsten von Mainz , nach Italien , und erwarb sich, besonders zu Rom und ...
Abdera , eine Stadt in Thracien oder dem heutigen Romanien, unweit Constantinopel , unter den alten Städten dasjenige, was unter den neuern Schilda in Ober- und Schöppenstädt in Niedersachsen ist. Daher Abderiten , Personen, deren schwächste Seite ihr Verstand ist. Der Philosoph Democritus ...
Abdul Wechab , s. Whaabys .
Abiponier : dies ist der Name eines rohen, aber merkwürdigen Volks in Paraguay, das den Spankern unterworfen ist. Sie gehen meist nackend (im Winter blos mit Thierhäuten bedeckt), stechen sich Löcher in die Haut, in Lippen und Nasenlöcher, durch welche sie ...
Abonniren (a. d. Franz.) heißt eigentlich: wegen ungewisser Einkünfte sich mit jemand vergleichen, sie abpachten, vorausbezahlen etc. hauptsächlich aber bedeutet sich abonniren so viel als: zu einem gewissen Geschäfte als Theilnehmer sich unterschreiben. Daher ein Abonnent , der sich als Theilnehmer ...
Aboriginer ( Aborigines ) ist der Name einer der ältesten Völkerschaften Italiens, die dasselbe nach den Umbrern und Sikulern bewohnten; wiewohl man noch zweifelt, ob auch eine eigne Nation diesen Namen geführt habe, und nicht vielmehr derselbe in spätern Zeiten erfunden worden ...
Abracadabra oder Abrasadabra , ein magisches oder Zauberwort, das abergläubische Menschen auf einen Zettel schrieben (zur Ehre unsers Zeitalters will ich im Imperfecto reden), in ein leinenes Tuch wikkelten und an den Hals hingen, wenn sie das halb dreitägige Fieber hatten ...
Abraham Gotthelf Kästner (geb. zu Leipzig den 27. Sept. 1719), einer der ersten und berühmtesten Mathematiker. Sein Vater, Rechtslehrer auf der Universität zu Leipzig, hatte diesen seinen Sohn ebenfalls zum Juristen bestimmt, und dieser gelangte durch den Umgang mit seinem ...
Absolut , a. d. Lat. wenn etwas bloß an sich und ohne Beziehung auf etwas anderes betrachtet wird. Dem Absoluten wird das Relative entgegen gesetzt, welches bloß in Beziehung auf etwas, in Vergleichung mit etwas, Statt findet. So ist z. B ...
Abt Georg Joseph Vogler , päpstl. Erzzeuge, Ritter vom goldnen Sporn, Kämmerer des apostol. Palasts etc. etc. – gegenwärtig großherzogl. Hessischer geheimer Rath, ein für die Tonkunst sehr wichtiger, obgleich auf so widersprechende Art beurtheilter Musikgelehrter, geb. zu Würzburg 1749. Er legte ...
Abtakeln , ein Schiff von Geschütz, Anker und Tauwerk entblößen und das Segelwerk ins Magazin legen, welches gewöhnlich in Friedenszeiten geschieht.
Abukir , eine Stadt in Unteregypten, vier Stunden von Alexandrien, ehedem zwar ein sehr berühmter Ort, der aber in den neuern Zeiten als ganz unbedeutend der Vergessenheit überlassen sein würde, wenn er nicht durch die Schlacht, welche Nelson hier wider die ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro