A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Karoline Friederike Neuberin

Karoline Friederike Neuberin [Brockhaus-1809]

Karoline Friederike Neuberin (geb. zu Reichenbach im Voigtl. 1700.) die berühmteste Schauspielerin der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Ihr Vater, Daniel Weißenborn , war Doctor der Rechte zu Zwickau. Ihr natürliches Talent machte, daß sie sich der Schaubühne widmete, und ihr ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Karoline Friederike Neuberin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 137-138.
Karyatiden

Karyatiden [Brockhaus-1809]

Karyatiden s. unter C. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Karyatiden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 515.
Kassel

Kassel [Brockhaus-1809]

Kassel s. unter C. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kassel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 515.
Kastilien

Kastilien [Brockhaus-1809]

Kastilien , s. Spanien , Th. VI. S. 8. 9. fg.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kastilien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 515.
Kataphracten

Kataphracten [Brockhaus-1809]

Kataphracten (a. d. Griech.) waren bei der römischen Miliz solche Reiter, welche über den ganzen Leib geharnischt, und mit einem Kürasse, oder einer mit eisernen Schuppen versehenen Rüstung, Kataphracta , versehen waren. Nicht nur die Reiter selbst, sondern auch ihre Pferde ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kataphracten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 515.
Katapulten

Katapulten [Brockhaus-1809]

Katapulten ( Catapultae ): so hießen bei den Alten gewisse Wurfmaschinen, die ihnen die Stelle unsers schweren oder groben Geschützes vertreten mußten. Sie glichen ungefähr einer großen Armbrust, und die ganze Maschine ruhte auf einem Gestelle oder Gerüste, wie etwa unsere ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Katapulten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 515-516.
Kaustisch

Kaustisch [Brockhaus-1809]

Kaustisch , ätzend. Die Kausticität ist diejenige Eigenschaft vieler Substanzen (z. B. der Laugensalze, des lebendigen Kalks, des Arseniks etc.), vermöge welcher sie die Theile des thierischen Körpers zersetzen, und daher auf denselben innerlich als Gift, äußerlich als Aetzmittel wirken, überhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Kaustisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 302.
Kehl

Kehl [Brockhaus-1809]

* Kehl , am Einflusse der Kinzig in den Rhein, mit einer sehr frequenten Rheinbrücke nach Strasburg, wurde, nachdem es in den französischen Kriegen bald in deutschen, bald in französischen Händen gewesen, nach dem Frieden von Lüneville von den Franzosen planirt und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kehl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 517.
Kehl

Kehl [Brockhaus-1809]

Kehl , eine ehemahlige Reichsfestung, eine gute halbe Stunde von Strasburg , welcher Stadt es gegenüber liegt, diesseits des Rheins. Zu Folge des Ryswicker Friedens wurde sie dem Markgrafen von Baden - Baden zu Theil, doch behielten sich Kaiser und Reich das Besatzungsrecht ...

Lexikoneintrag zu »Kehl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 302-303.
Kesselsdorf

Kesselsdorf [Brockhaus-1809]

Kesselsdorf , ein Dorf, eine Meile von Dresden , zwischen welchem und dem Städtchen Wilsdruf die Kesselsdorfer Schlacht vorfiel. S. Friedrich II. S. 64.

Lexikoneintrag zu »Kesselsdorf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 307.
Kew

Kew [Brockhaus-1809]

Kew , (sprich Kiu) ein Englisches Dorf in Essex, zwischen London und Windsor, mit einem königlichen Garten, der vorzüglich deßhalb einzig in Europa ist, weil sich darin alle in Europa bekannte Pflanzen, Gesträuche und Bäume mit angehängten Namen derselben auf ...

Lexikoneintrag zu »Kew«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 307-308.
Kiel

Kiel [Brockhaus-1809]

Kiel , eine Stadt mit 7000 Einwohnern in dem Herzogthum Holstein , an einem Meerbusen der Ostsee, mit einem guten Hafen und einiger Seehandlung und einer i. J. 1665 gestifteten evangelischen Universität, welche sich unter dem Schutze der gegenwärtigen milden Regierung Dännemarks ...

Lexikoneintrag zu »Kiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 308.
Kienlong

Kienlong [Brockhaus-1809]

Kienlong , Kjän Lun , Kaiser von China, eben so groß im Kriege als im Frieden, der vierte Kaiser aus dem durch seine Helden- und Regententugenden berühmten Tartarischen Geschlecht Tfim, war im Jahr 1710 geboren, und gelangte 1735 nach dem Tode seines ...

Lexikoneintrag zu »Kienlong«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 308-309.
Kieselglas

Kieselglas [Brockhaus-1809]

Kieselglas , s. Flintglas i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kieselglas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 518.
Kipper und Wipper

Kipper und Wipper [Brockhaus-1809]

Kipper und Wipper ; so wurden schon zu Anfange des siebzehnten Jahrhunderts, vorzüglich aber in dem dreißigjährigen Kriege, die Anfwechsler genannt, welche die bessern Münzsorten einwechselten, sie beschnitten oder einschmolzen und sie so aus dem Handel und Wandel setzten. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Kipper und Wipper«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 311-312.
Kirchenbann

Kirchenbann [Brockhaus-1809]

Kirchenbann , s. Acht in den Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kirchenbann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 518.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [Brockhaus-1809]

*Kirchenstaat , s. noch den Nachtr. zu dem Art. Italien , so wie den Art. Papst und den Nachtr. dazu.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 518.
Klauer

Klauer [Brockhaus-1809]

Klauer , herzoglich Sachsen -Weimarscher Hof-Bildhauer zu Weimar , der Verfertiger der Büsten von Göthe, Oeser, Musäus u. A.

Lexikoneintrag zu »Klauer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 314.
Klio

Klio [Brockhaus-1809]

Klio , siehe in C.

Lexikoneintrag zu »Klio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 316-317.
Kloska

Kloska [Brockhaus-1809]

Kloska , s. Horiah .

Lexikoneintrag zu »Kloska«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 317.

Artikel 4.829 - 4.848

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon