A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Moses Mendelssohn [2]

Moses Mendelssohn [2] [Brockhaus-1809]

Moses Mendelssohn , s. Mendelssohn .

Lexikoneintrag zu »Moses Mendelssohn [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 180.
Moskau

Moskau [Brockhaus-1809]

Moskau (Russisch Moskwa ), die erste und Hauptstadt des Gouvernements Moskau und des ganzen russischen Reichs. an der Moskwa und Neglina gelegen, von 5 bis 6 deutschen Meilen im Umfange (worunter aber auch viele große leere Plätze, große Gärten etc. begriffen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Moskau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 79-81.
Mucius Cordus Scävola

Mucius Cordus Scävola [Brockhaus-1809]

Mucius Cordus Scävola , ein junger Römer aus den ersten Zeiten der Republik , der die kaum gegründete Freiheit seines Vaterlandes durch eine kühne That rettete. Porsena , ein Etruskischer König, belagerte Rom; und schon litt man hier an den nothwendigsten Bedürfnissen den ...

Lexikoneintrag zu »Mucius Cordus Scävola«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 187-188.
Mufti

Mufti [Brockhaus-1809]

Mufti : diesen Art. suche man S. 199. des III. Th.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mufti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 82.
Muhamed

Muhamed [Brockhaus-1809]

Muhamed , (nach andern Mahomet, Mohammed, Muhämmid , welches wörtlich der Erwünschte der Völker heißt) war, wahrscheinlich im J. 571 nach unsrer Zeitrechnung, zu Mecca in Arabien aus einem der angesehensten Geschlechte, dem Geschlecht der Koreishiten , geboren. Da sein Vater noch vor ...

Lexikoneintrag zu »Muhamed«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 188-189.
Mühlberg

Mühlberg [Brockhaus-1809]

Mühlberg , eine kleine Sächsische Stadt im Meißnischen, an der Ostseite der Elbe, vorzüglich berühmt durch die merkwürdige Schlacht in dieser Gegend, den 24. April 1547, in welcher Churfürst Johann Friedrich von Sachsen , trotz des vortheilhaften Postens, den er auf ...

Lexikoneintrag zu »Mühlberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 192-193.
Mulciber

Mulciber [Brockhaus-1809]

Mulciber , ein Beiname des Vulkan : s. d. Art.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mulciber«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 83.
München

München [Brockhaus-1809]

München , in Oberbayern, die Residenz- und Hauptstadt aller Pfalzbayerschen Länder, an der Iser in einer schönen Ebene gelegen, mit 38,000 Einwohnern. Die Straßen sind breit, und ein großer Theil der Stadt ist gut gebaut. Die Residenz ist ein weitläuftiges ...

Lexikoneintrag zu »München«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 194.
Münster

Münster [Brockhaus-1809]

* Münster . Im Jahr 1802. wurde ungefähr der dritte Theil dieses Bisthums, und zwar die Bezirke, die an der Grafschaft Mark und auch an einem Theil des Herzogth. Cleve gränzen, und zusammen gegen 40,000 Einwohner haben, an Preußen, zur ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Münster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 82-83.
Münster

Münster [Brockhaus-1809]

Münster , die Hauptstadt des Bisthums gleiches Namens, im Oberstift, sehr schön gelegen, größten Theils schön gebaut, mit 25,000 Einwohnern. Die größte und schönste Kirche ist die h. Lambertskirche ; an dem Thurm, der bei dieser Kirche steht, hängen noch ...

Lexikoneintrag zu »Münster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 195-196.
Musagetes

Musagetes [Brockhaus-1809]

Musagetes ; ein Beiname des Apollo , den er gleichsam als Vorsteher und Lehrer der Musen (s. d. Art.) führt. Indessen findet man in spätern Zeiten den Beinamen Musagetes noch öftrer dem Herkules sowol auf Inschriften, Gemmen etc. als auch bei ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Musagetes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 83-84.
Muselmann

Muselmann [Brockhaus-1809]

Muselmann s. d. A. Muhamed .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Muselmann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 84.
Musiv-Arbeit

Musiv-Arbeit [Brockhaus-1809]

Musiv-Arbeit (eingelegte Arbeit) ist dasselbe, was Mosaik (S. d. Art. Mahlerei Th. III. S. 27.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Musiv-Arbeit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 85.
Muthen

Muthen [Brockhaus-1809]

Muthen ; ein alt deutsches Wort, welches soviel bedeutet als: um eine Sache förmlich ansuchen, etwas verlangen. So heißt bei Handwerkern muthen , wenn ein Gesell um das Meisterrecht, oder um die Aufnahme in die Innung förmlich ansuchet; im Lehenwesen ein Lehen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Muthen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 85.
Mutius Scävola

Mutius Scävola [Brockhaus-1809]

Mutius Scävola s. Mucius Sc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mutius Scävola«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 85.
Muzio Clementi

Muzio Clementi [Brockhaus-1809]

Muzio Clementi , (geb. zu Rom 1746) einer der größten Clavierspieler, und der einzige, welchen die Italiener unserm großen Ph. E. Bach entgegen setzen können. In eben dem Grade, in welchem er Virtuos auf dem Clavier ist, ist er auch Componist ...

Lexikoneintrag zu »Muzio Clementi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 272.
Myops

Myops [Brockhaus-1809]

Myops (a. d. Griech.) heißt eigentlich ein solcher, der an der Kurzsichtigkeit (gleich der einer Maus) leidet. Unter dieser Krankheit, Myopie genannt, verstehen nun manche ein kurz Gesicht, wobei man in der Nähe alles genau, in der Ferne aber nichts ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Myops«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 86.
Myriagramm

Myriagramm [Brockhaus-1809]

Myriagramm ist nach dem neuen französischen Längenmaaße ein Zehntausendtheil.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Myriagramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 86.
Myriameter

Myriameter [Brockhaus-1809]

Myriameter : eine Länge von zwei Stunden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Myriameter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 86.
Mysore

Mysore [Brockhaus-1809]

Mysore (Maysur), ein eben nicht großes Land auf der vordern Halbinsel von Ostindien, welches sich besonders durch die Beherrscher, Hyder Ali und dessen Sohn, Tippo Saib (s. diese Art.) berühmt gemacht hat. Es liegt an beiden Seiten des obern ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mysore«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 86-87.

Artikel 5.310 - 5.329

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon